Kategorie: Naturwissenschaften

Die Kunst des Zwitscherns

Die medial Aufgeschlossenen denken bei diesem Buchtitel zuerst an Twitter. Weit gefehlt! Der bei Residenz erschienene Essayband nimmt sich des Zwitscherns umfassend an. Der Autor und Biologe Helwig Brunner beleuchtet das Vogelzwitschern sorgfältig von allen Seiten, und liefert nebst den wichtigsten Fakten diverse interdisziplinäre Abgrenzungsversuche. Erwähnt seien Lyrik, Linguistik und Musik. Kathrin Passig veranstaltet einen…
Weiterlesen

Neuigkeiten aus dem Teilchenzirkus

In den letzten Tagen sorgte der vom CERN bestätigte Nachweis des Higgs-Bosons für großes Aufsehen und als großer Freund der Naturwissenschaften möchte ich diesen lang erwarteten Meilenstein in den Notizen zumindest erwähnen. Einen guten Überblick dazu erhält man in dem immer sehr lesenswerten Blog Astrodictium Simplex. Der aktuelle The Economist hebt das neue Partikel sogar…
Weiterlesen

David Deutsch: The Beginning of Infinity

Boshaft gesagt, gibt es derzeit zwei grundsätzliche Arten des professionellen Philosophierens. Eine gibt sich damit zufrieden, originell klingende und schwer zu verstehende Texte zu produzieren. Laien sind damit leicht zu beeindrucken, wird doch in unseren Breiten immer noch gerne sprachliche Dunkelheit mit philosophischem Tiefsinn verwechselt. Mit dieser „postmodernen“ Art des Philosophierens (die Markennamen für diese…
Weiterlesen

Die seltsame Welt des Ray Kurzweil

Ray Kurzweil erschrieb sich weltweit eine solide Anhängerschaft. Seine Verkündigung verlockt auch seit Jahrtausenden: Unsterblichkeit und ewiges Leben ist das Angebot. Man könnte dies nun schlicht in die Schublade „neue Sekte“ ablegen, gäbe es nicht einen entscheidenden Unterschied: Kurzweils Thesen gehen seriös von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, überhöhen diese dann aber pseudoreligiös. Die New York…
Weiterlesen

Von Fischen, Vögeln und Reptilien

Die Ausstellungen im Prunksaal der Nationalbibliothek sind für Bücherfreunde immer sehr sehenswert. Die aktuelle Schau widmet sich zoologischen Schautafeln. Gezeigt werden Buchmalereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, deren Detailreichtum und sorgfältige Ausführung bis heute beeindruckt. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke, die in den letzten Jahren restauriert wurden. Vom Erfolg des Projekts kann man sich…
Weiterlesen

Empfehlungen: WBG

Der im besten Sinne anspruchsvollste „Buchclub“ im deutschsprachigen Raum ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Im Gegensatz zum Namen handelt es sich um keine rein akademische Angelegenheit. Es gibt dort auch immer Klassiker-Ausgabe mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis sowie günstige Lizenzausgaben vieler spannender Fach- und Sachbücher. Man zahlt einen moderaten jährlichen Mitgliedsbeitrag und muss ein Buch pro Jahr…
Weiterlesen

Neues aus der ReligionsWISSENSCHAFT

Seit einigen Jahren gibt es verstärkt Projekte mit dem Ziel, die Existenz der Religion mit (natur)wissenschaftlichen Methoden besser zu verstehen. The Economist fasst nun in einem Artikel die ersten Ergebnisse des seit drei Jahren laufenden, multinationalen Projekts zusammen: At the moment, most students of the field would agree that they are still in the “stamp…
Weiterlesen

Klimawandel

Als Skeptiker verfolgt man die Klimawandel-Debatte insofern aufmerksam als man nicht einer Hysterie aufsitzen will, die so gerne von den Medien geschürt wird. Nicholas Stern scheint mir aber gute Argumente bei der Hand zu haben, warum man politisches Handeln in dieser Frage nicht mehr auf die lange Bank schieben soll: At the same time, we…
Weiterlesen

“Astrologie ist Unsinn”

So betitelt Astronom Florian Freistetter seinen lesenswerten Artikel über einen der größten Aberglauben unserer Zeit. Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, sollte seine Beiträge regelmäßig lesen.

Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

Seit vielen Jahren gibt es einige Literaturwissenschaftler, die sich ernsthaft mit den Naturwissenschaften und deren Methoden auseinandersetzen. In meiner Dissertation versuchte ich, das Thema aufzuarbeiten. In den letzten Jahren nahm dieser Trend an Bedeutung zu wie dieser Artikel in der New York Times zeigt: At a time when university literature departments are confronting painful budget…
Weiterlesen