Kategorie: Naturwissenschaften

Neues aus dem Qumran Wadi

Ein dänischer Archäochemiker (das gibt es wirklich) hat anscheinend eine Methode gefunden, die berühmten Schriftrollen genauer zu datieren. Das berichtet Politiken. Die Archäologie ist das Feld, wo Natur- und Geisteswissenschaften derzeit am engsten zusammenarbeiten. Es findet sich dort auch ein Link zu einem zwölfminütigen Audio-Interview zum Thema.

Das Wissenschaftsjahr 2009

Die Wissenschaftsredaktion des Telegraph hat die ihrer Meinung nach spannendsten Entdeckungen des letzten Jahres zusammengestellt.

Religion und Evolution

Seit einigen Jahren wird die Frage heftig diskutiert, inwieweit man das Entstehen der Religion evolutionstheoretisch erklären kann. Nicholas Wade setzt sich damit in seinem Buch The Faith Instinct: How Religion Evolved and Why it Endures auseinander. Eine lesenswerte Rezension findet sich im Economist: Whatever Darwin’s personal sensibilities, Mr Wade is convinced that a Darwinian approach…
Weiterlesen

Archäologische Entdeckungen 2009

Das Archaeological Institute of America hat wie jedes Jahr die Top 10 Discoveries of 2009 zusammengestellt. Plausible Auswahl.

Frans de Waal

Our Inner Ape. A Leading Primatologist Explains Why We Are Who We Are (Riverhead Trade) (Deutsche Ausgabe) Der Untertitel der Taschenbuch-Ausgabe klingt etwas präpotent, The Best and Worst of Human Nature der gebundenen Ausgabe ist treffender. Gelesen habe ich allerdings keine der beiden Ausgaben, sondern hörte eine Komplettlesung. Seit der Antike wird über die Natur…
Weiterlesen

Annäherungen an die Ferne

Geographische Kostbarkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek (6.9.) Im Prunksaal hat die Nationalbibliothek eine sehr feine Ausstellung für Bibliophile zusammengestellt, die auch bei Reise- und Geographiefreunden großen Anklang finden sollte. Sie zeigt, geordnet nach den Kontinenten, den Fortschritt des geographischen Wissens über die Jahrhunderte alter Bücher. Das ist einerseits sehr interessant, da man viel über das…
Weiterlesen

Warum glauben Menschen an “unsichtbare” Einflüsse?

Ein interessanter Artikel von Michael Shermer in Scientific American, warum so viele Menschen an „invisible agents“ glauben: Souls, spirits, ghosts, gods, demons, angels, aliens, intelligent designers, government conspirators, and all manner of invisible agents with power and intention are believed to haunt our world and control our lives. Why? The answer has two parts, starting…
Weiterlesen

Petition gegen CERN-Ausstieg

Wer auch ein kleines Zeichen gegen den österreichischen Forschungsprovinzialismus setzen will, kann die digitale Petition „unterschreiben“.

Richard Dawkins

Dawkins hat seine erfrischende Kampagne gegen religiöse Bigotterie nun auch ins Web 2.0 getragen: Er twittert.

Stammzellen-Forschung

Der skeptische Think Tank Center for Inquiry begrüßt naturgemäß die Entscheidung Obamas, die Stammzellen-Forschung erneut zu fördern. Ronald A. Lindsay schrieb schon 2006 ein lesenwertes Positionspapier zum Thema:„Stem Cell Research: An Approach to Bioethics Based on Scientific Naturalism“ (PDF).