Kategorie: Naturwissenschaften

Gibt es Dunkle Materie?

Da wir gerade bei den Naturwissenschaften sind: Im selben SdW-Heft (siehe MRR und Musil) findet sich ein ausgesprochen anregender Artikel über die prominenteste Alternativtheorie zu dieser Frage. Alle gängigen kosmologischen und astrophysikalischen Theorien müssen bekanntlich riesige Mengen dieser eigenartigen Substanz voraussetzen, damit sie mit den bekannten Naturgesetzen übereinstimmen. Dumm nur, dass bis jetzt kein direkter…
Weiterlesen

Evolution und Religion

Jared Diamond, den ich für einen der brillantesten lebenden Historiker halte, und dessen intelligente Studie „Arm und Reich. Über das Schicksal menschlicher Gesellschaften“ („Guns, Germs and Steel“) ich dringend zur Lektüre empfehle, hat in der vorletzten Ausgabe der New York Review of Books (17/2002) eine Abhandlung von David Sloane Wilson rezensiert*, die dieser unter dem…
Weiterlesen

Virtuelle Kurse am MIT

Ein Projekt, das hoffentlich viele Nachahmer findet [„Der Standard“]

Timothy Ferris: The Whole Shebang. A State-Of-The-Universe(s) Report

Simon & Schuster Paperback (Amazon Partnerlink) Was zeichnet ein hervorragendes wissenschaftliches Sachbuch aus? Der Autor muss nicht nur sein Thema souverän beherrschen und ein guter Didakt sein, er darf auch keinesfalls seine Leser unterschätzen und komplexe Materien unzulässig vereinfachen. Ferris‘ dichtes Buch über den aktuellen Stand der kosmologischen Forschung erfüllt diese Kriterien alle. Besonders hervorzuheben…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Abgesehen von den „Korrekturen“ habe ich alle anderen Bücher gebraucht bei Amazon gekauft. Probleme gab es keine, eine günstige Buchquelle mehr. Jonathan Franzen: Die Korrekturen. Roman (Rowohlt bzw. rororo; die ersten 100 Seiten waren akzeptabel :-)) Nikos Kazantzakis: Alexis Sorbas. Roman (rororo, März 2000) Pietro Citati: Kafka. Verwandlungen eines Dichters (Piper, gebunden) Lambert Schneider; Christoph…
Weiterlesen

Studentische Bildung

Einer nicht-repräsentative Umfrage wollte die (Allgemein-)Bildung der Linzer Studenten ans Licht bringen [„Standard“] Das Ergebnis ist (wenig überraschend?) düster. Vor allem mit wissenschaftlicher Methodik kann fast niemand etwas anfangen: Erhebliche Schwächen entdeckt Wagner aber auch bei wissenschaftsspezifischen Fragen. Zwischen 83 und 88 Prozent der Befragten konnten mit Begriffen wie Theorem, normative Wissenschaft und deduktives Vorgehen…
Weiterlesen

Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?

Es kommt selten vor, dass Dramatiker einen konkreten Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte leisten. Michael Frayn gebührt diese Ehre, da sein Stück „Kopenhagen“ eine heftige Debatte auslöste und nun zur Publikation neuer Materialien führte. Der Gelehrtenstreit spielte sich vor allem in der „New York Review of Books“ ab*, zuletzt in der Ausgabe 5/2002. Das Niels Bohr Archiv…
Weiterlesen

Über den Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften…

…wird beim Sofa-Blog diskutiert [Eintrag 1 & Eintrag 2].

Astronomisches

Eine der spannendsten wissenschaftlichen Unternehmungen der letzten Jahre ist die Suche nach Planeten außerhalb des Sonnensystems, von denen man inzwischen ca. 100 nachweisen kann. BBC Online berichtet über neue Erkenntnisse durch Simulationen.

Hans Magnus Enzensberger und die Naturwissenschaften

Nicht immer klingt es hohl, wenn das schöne Wort auf die exakten Wissenschaften trifft. Dieter E. Zimmer rezensiert den neuen Essayband des Autors: Keinen Augenblick lang hört HME auf die verwirrenden Sirenengesänge der wissenschaftskritischen Postmodernisten, die den Naturwissenschaften genau diese ihre tendenziell objektive Gültigkeit absprechen und jede wissenschaftliche Erkenntnis am liebsten für ein subjektives sozialpsychologisches…
Weiterlesen