Kategorie: Gegenwart (Philosophie)

Steven Pinker: Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress

Immer schon hatte ich eine Schwäche für megalomane Buchprojekte. Viele Experten können über ein Detail großartige Titel schreiben. Ein weites Themenspektrum kompetent abzudecken, erfordert jedoch publizistische Zivilcourage. Gedankt wird das den Autoren nur bedingt. Enlightenment Now bekam viel gute Nachrede. Es gab aber auch böse Verrisse aus unterschiedlichen Lagern. Speziell von Kultur- und Geisteswissenschaftlern, denen…
Weiterlesen

Jonathan Haidt: The Righteous Mind. Why good people are divided by politics and religion

Eines der intellektuell anregendsten Bücher, die ich seit längerer Zeit las. Jonathan Haidt schlägt ein psychologisches Moral-Modell vor: Er will erklären, wie die Menschheit moralisch tickt und liefert damit auch einen wichtigen anthropologischen Diskussionsbeitrag. Dafür geht er stark von seiner persönlichen Forschungsgeschichte aus, weshalb sich Teile des Textes wie eine wissenschaftliche Autobiographie lesen. Haidt ist…
Weiterlesen

Die NYRB über Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk wird im deutschsprachigen Raum ja gerne für einen Philosophen gehalten, weil viele Menschen eine unverständliche Sprache mit intellektueller Tiefe verwechseln, obwohl in Wahrheit das Gegenteil der Fall ist. Sehr schön also, dass John Gray [Notiz] in der New York Review of Books unter dem treffenden Titel Blowing Bubbles diesen Philosophendarsteller geistig entblättert. Gutes…
Weiterlesen

Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Mit Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] schrieb der israelische Historiker zurecht einen Welterfolg. Es überrascht also nicht, dass der Autor an diesen Erfolg anknüpfen will. Tatsächlich wiederholt Harari in den ersten beiden Teilen vieles aus seinem Erstling, wenn auch mit etwas anderen Schwerpunktsetzungen. Er beschreibt, wie die Menschheit die wichtigsten fundamentalen Probleme…
Weiterlesen

Marcus du Sautoy: What We Cannot Know

Die Lektüre des Buches lässt mich mit gemischten Eindrücken zurück, weil meine Erwartungshaltung nur teilweise getroffen wird. Ich kaufe das Buch vor allem wegen des erkenntnistheoretischen Aspekts, also die Frage nach der Möglichkeit wissenschaftlichen Wissens überhaupt. Du Sautoy begibt sich aber nur selten auf dieses Abstraktionsniveau. Stattdessen schreibt er eine – durchaus gelungene – Einführung…
Weiterlesen

Yale-Vorlesung über „Philosophy of Death“

Nach Don Quijote ist das nun die zweite Yale-Vorlesung, welche ich mir über You Tube ansehe. Professor Shelly Kagan versucht in 26 Vorlesungen seinen Studierenden unterschiedliche Perspektiven auf den Tod zu vermitteln. Jede Lecture dauert etwa fünfzig Minuten, und die erste ist überwiegend administrativen Angelegenheiten wie der Benotung gewidmet. Das Semester gliedert sich in unterschiedliche…
Weiterlesen

Aaron James: Assholes. A Theory

Das Buch ist auf zwei Ebenen amüsant: Für uns gelernte Philosophen, weil Aaron James das Handwerkszeug der akademischen Philosophie auf das profane Thema „Assholes“ anwendet. Für alle anderen bleibt die systematische Auseinandersetzung mit diesem mühsamen Menschenschlag ebenso informativ wie amüsant. James beschreibt nach einigen Präliminarien sein Untersuchungsgebiet wie folgt: To summarize, then, our three requirements…
Weiterlesen

John Gray: Heresies. Against Progress and Other Illusions

Eine der Hauptaufgaben von Philosophen ist es, anscheinende Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen, und dadurch grundsätzliche Reflexionen auszulösen. Unter den zeitgenössischen Denkern gibt es nur wenige, die das so gut beherrschen wie John Gray, Professor für European Thought an der London School for Economics. Eine seiner provokanten Kernthesen lautet, dass viele scheinbare säkulare Institutionen und Weltanschauungen in…
Weiterlesen

Joshua Greene: Moral Tribes

Der Harvard-Sozialwissenschaftler Joshua Greene schrieb ein exzellentes ethisches Buch. Es erfüllt zwei Ziele gleichzeitig: Erstens zeigt es, wie intelligent man heute naturwissenschaftsgestützt über moralische Fragen nachdenken kann. Zweitens bringt es inhaltlich ausgesprochen spannende Aspekte in die zeitgenössische Debatte über Moral ein. Der Zweck des Buches in den Worten des Autors: This book is an attempt…
Weiterlesen

How Science goes wrong

Kann man sich eine wissenschaftstheoretische Titelgeschichte im Spiegel oder Profil vorstellen? The Economist beschäftigt sich in der neuen Ausgabe so tatsächlich so prominent mit der Frage, was methodologisch in den Wissenschaften derzeit falsch läuft und wo dringend Verbesserungsbedarf besteht: Unreliable Research: Trouble at the lab (Briefing) How science goes wrong (Leitartikel) Beklagt wird völlig zurecht,…
Weiterlesen