Kategorie: Philosophie

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (12)

Buch 17 und 18 dtv-bibliothek Im Mittelpunkt stehen diesmal die Propheten und deren Weissagungen. Gleich zu Beginn erläutert Augustinus seinen hermeneutischen Ansatz und läßt drei verschiedene Interpretationsarten der Prophezeiungen zu. Eine „himmlische“, eine „irdische“ und eine Mischform. Eine wörtliche Lesart, wie sie heute bei einigen fundamentalistischen Gruppen üblich ist, hätte nur seinen Spott herausgefordert. Er…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (11)

Buch 16 dtv-bibliothek Als kleinen Nachtrag zum Thema „Antiurbanität und Religion“ im 10. Teil dieser beliebten Augustinus-Reihe möchte ich noch nachtragen, dass heute prompt auf CNN sogenannte „Menschen auf Straße“ aus New Orleans zu hören waren, welche die Flut als Gottesstrafe gegen die sündigen Bewohner ansahen. Das sechzehnte Buch setzt nach der Sündflut fort, über…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (10)

Buch 15 dtv-bibliothek Die nächsten Bücher sind ein Kommentar zur biblischen Geschichte, die für Augustinus identisch ist mit der Geschichte des Gottesstaates. Vor allem der „verstockte Kain“ hat es ihm angetan. Dabei hebt der Kirchenvater Kains Rolle als Städtegründer hervor. Städte waren schon in der Antike Zentren der kulturellen und zivilisatorischen Emanzipation und damit ein…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (9)

Buch 14 dtv-bibliothek Der Titel „Eine weitere Folge des Abfalls: Der Aufruhr des Fleisches“ gibt bereits hinreichend über das Thema Auskunft: Es geht um Sex. Wer immer schon einmal wissen wollte, wie es um das Sexualleben von Adam und Eva im Paradies bestellt war, sollte unbedingt zum vierzehnten Buch des „Gottesstaates“ greifen. Vorher erörtert Augustinus…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (8)

Buch 13 dtv-bibliothek Im Zeichen des Todes und der Sünde steht dieses Buch, in dem sich Augustinus große Mühe gibt, den Begriff des Todes analytisch zu fassen. Ähnlich wie ein Eskimo viele verschiedene Bezeichnungen für diverse Schneequalitäten benötigt, kommt ein todesbesessener Katholik offenbar nicht ohne diverse Unterscheidung aus. Wobei der Philosoph keine neuen Wörter kreiert,…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (7)

Buch 12 dtv-bibliothek Augustinus setzt seine Erörterung der Engelthematik fort. Ihn beschäftigt vor allem, wie Gott böse Engel zulassen konnte, was er durch übergeordnete Nützlichkeitserwägungen erklärt. Das führt ihn schnell zur „Ordnung der Dinge“. Der Mensch solle nicht immer anthropozentrisch urteilen, sondern die Einrichtung der Welt objektiv beurteilen: Wenn also hienieden, wo sich dergleichen schickt,…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (6)

Buch 11 dtv-bibliothek Dieses Buch bildet den Auftakt zu einer Beschäftigung mit den theologischen Implikationen des Engelwesens. Die Engelfrage beschäftigte die mittelalterliche Philosophie immer wieder intensiv, und die entsprechenden Texte entbehren für den heutigen Leser nicht einer gewissen Komik. Im elften Buch diskutiert Augustinus ausführlich die Erschaffung der Welt, speziell auch hinsichtlich zeitphilosophischen Fragen. Wer…
Weiterlesen

Thomas Mann & David Hume

Eine Menge lesenswerter Artikel und Rezensionen über T.M. finden sich in der aktuellen Ausgabe (8/2005) von Literaturkritik.de. Dort ist ebenfalls eine Besprechung einer neuen Ausgabe von Humes „Ein Traktat über die menschliche Natur“ anzutreffen.

Augustinus’ Gottesstaat

Meine bisherigen Notizen zum „Gottesstaat“ finden sich nun versammelt hier [koellerer.de]. Die restlichen Bücher 11-22 kommen in den nächsten Monaten an die Reihe. Addendum Dez. 2009: Hier eine Einzelaufstellung der „Gottesstaat“-Reihe: Teil 1: Bücher 1 & 2 Teil 2 Bücher 3 & 4 Teil 3 Buch 5 Teil 4 Bücher 6 & 7 Teil 5…
Weiterlesen

Das Geheimnis postmoderner Philosophen

Lange suchte ich nach einer Erklärung, wie es möglich ist, dass Vertreter postmoderner „Theorien“ einerseits offenkundig logischen (und anderen) Unsinn reden und andererseits durch arrogante Selbstsicherheit brillieren können. Die Lösung ist gefunden! Gott ist einer von ihnen: Die Dunkelheit des göttlichen Wortes ist auch insofern nutzbringend, als sie mehrere wahre Auffassungen hervorruft und ins Licht…
Weiterlesen