Kategorie: Philosophie

Lessing: Schriften gegen Goeze

WBG Werkausgabe Band 8 Die öffentliche Auseinandersetzung des Aufklärers Lessings mit dem Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze (1717-1786) zählt zu den berühmtesten publizistischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts. Wer nun dächte, diese Schriften seien „nur“ aus geistesgeschichtlichen Interesse lesenswert, täuschte sich. Lessings Religionskritik ist angesichts des zunehmenden Fundamentalismus (nicht nur des islamischen wohlgemerkt) aktueller als wünschenswert.…
Weiterlesen

Volltreffer!

Was könnte passender sein, als den überschäumenden Philosophenprätendenten Sloterdijk mit einem Preis auszuzeichnen, der nach dem großen Pseudowissenschaftler Sigmund Freud benannt ist? (Siehe ORF(APA)

Gelehrte aus der frühen Neuzeit

Wer sich für die Kulturgeschichte der frühen Neuzeit interessiert, und wer tut das nicht, wird an dem neuen „Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“ seine Freude haben, das Burkhard Dohm kenntnisreich rezensiert.

Lessing: Reimarus-Veröffentlichungen

1774 begann Lessing in seiner Schriftenreihe „Zur Geschichte und Literatur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel“ Auszüge aus einem religionskritischen Manuskript abzudrucken. Eine heftige Debatte war die Folge und Lessings Schriften gegen die Anwürfe des Hamburger Pastors Goeze nahmen hier ihren Anfang. Liest man heute die Auszüge aus dem Manuskript des Hermann Samuel…
Weiterlesen

Hans Poser: René Descartes

Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass der Reclam Verlag in seiner Universalbibliothek nicht nur Klassiker, sondern auch viele gute Sach- und Fachbücher verlegt.Ich verwende diese immer als „Unterwegsbücher“, weil sie optimal in jede Tasche passen. So las ich auch Posers kluge Einführung in die Philosophie Descartes größtenteils „on the road“. Seine Leistung besteht…
Weiterlesen

Foucault demystifiziert

Mir schien der akademische Kniefall vor Michael Foucaults Schriften immer schon ein besonders gelungenes Symptom kollektiver Denkschwäche zu sein. Bestätigt wird das von einem instruktiven Aufsatz Jörg Laus, der ausführlich die Bewunderung des originellen Meisters für die iranische Revolution analysiert*: Der Analytiker der Macht verwandelt sich in den Apologeten einer Machtergreifung, die ihren langen Schatten…
Weiterlesen

John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

He argued brillantly against Aristotle’s world-picture and on several important matters in physics he took up positions which are commonly thought not to have been espoused until Galileo’s day. For example, Philoponus attacked Aristotle’s theory that the earth andthe heavens are separate realms which need radically different physical principles to explain them. Philoponus denied that…
Weiterlesen

Geschichte der analytischen Philosophie

Scott Soames legt eine 900seitige Geschichte der analytischen Philosophie in zwei Bänden vor, eine sehr erfreuliche Anstrengung, die von Richard Rorty besprochen wird.

Leibniz als Historiker

In einer (nach allem, was man hört) sehr lobenswerten Edition liegen nun in einem Band, der mehr als tausend Seiten umfasst, die historischen Arbeiten des Gottfried Wilhelm Leibniz vor.

Deutsche Philosophie

Eine umfangreiche philosophische Quellensammlung findet man in der virtuellen Pansophist Electric Bibliothek.