Kategorie: Philosophie

Philosophische Spitzen

„Heute ist Herr Neurath willens, uns ein Referat über die Einheitswissenschaft zu halten. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass das jemand interessiert, bitte ich Herrn Neurath, trotzdem nun zu sprechen.“ Moritz Schlick coram publico über seinen nicht gerade befreundeten Wiener-Kreis-Kollegen Otto Neurath. „Solchen Mist haben Sie in Ihrer Bibliothek? Glauben Sie, dass ich noch…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (5)

Bücher 8-10 dtv-bibliothek Das achte Buch ist philosophisch besonders interessant, da sich Augustinus hier explizit mit Philosophen auseinandersetzt. Sokrates wird beispielsweise „wunderbare Eleganz“ und „bissige Liebenswürdigkeit“ bescheinigt. Platon und die platonische Schule wird über alle anderen Lehren gestellt, was angesichts der Anleihen, welche die Theologie beim Platonismus nahm, nicht überrascht: Doch hütet [Platon] sich sich…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (4)

Buch 6, 7 dtv-bibliothek An das fünfte Buch anknüpfend, widmet sich das folgende einem speziellen Aspekt des Wettkampfes zwischen römischer und christlicher Religion: Können die heidnischen Götter ewiges Leben verleihen? Augustinus verspottet schon die Erwägung im allgemeinen, verfügten diese Gottheiten doch (wie ausführlich vorher beschrieben) über einen höchst eingeschränkten Zuständigkeitsbereich. Die These dient ihm jedoch…
Weiterlesen

Philosophiegeschichte zur Einführung

Der angelsächsische Buchmarkt bringt regelmäßig lesenswerte und im besten Sinn des Wortes „populäre“ Philosophiegeschichten hervor. So vor gut zehn Jahren The Passion of the Western Mind von Richard Tarnas (deutsche Übersetzung). Anthony Gottlieb versuchte sich mit Dream of Reason (A History of Philosophy from the Greeks to the Renaissance) ebenfalls in diesem Genre. Bisher las…
Weiterlesen

Ausgezeichnete philosophische und germanistische Bücher

Hier habe ich eine Reihe von germanistischen und philosophischen Büchern aufgelistet und kommentiert, deren Lektüre ich für besonders gewinnbringend halte. Inzwischen sind alle Titel auch verlinkt, soweit sie noch lieferbar sind.

Demokrits plausibler Ratschlag zur Elternschaft

A man who wants children would, I think, do better to get one from friends. The child will then be the sort that he wants – in this way it is possible to choose according to one’s mind from many, whereas, if one begets his own children, there are many dangers involved; for he must…
Weiterlesen

Platon über postmoderne “Philosophen”

[…] infolge davon, daß sie bei ihrem Forschen nach der Natur der Dinge sich ewig im Kreise herumdrehen, wird es ihnen schwindelig, und da kommt es ihnen denn so vor, als ob die Dinge selbst sich drehten und schlechtweg in Bewegung seien. Den Grund für diese Auffassung suchen sie aber nicht in der Beschaffenheit ihres…
Weiterlesen

Was ist Philosophie?

The psychologist William James once described philosophy as ‚a peculiar stubborn effort to think clearly‘. This is a rather dry definition, but is more nearly right than any other I know. True, clarity is not exactly the first thing that comes to mind when most people think of philosophy. There is no denying that philosophers‘…
Weiterlesen

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (3)

Buch 5 dtv-bibliothek Drei Themen bestimmen dieses Buch: Weitere Kritik am Aberglauben, speziell der Astrologie; die Willensfreiheit; die Antwort auf die Frage, warum Gott das römische Reich so groß gemacht hat. Augustinus‘ Argumente gegen die Astrologie sind immer noch valide, weist er doch eloquent auf die zahlreichen Widersprüche hin, in die man sich verwickelt, wenn…
Weiterlesen

Praktizierte Aufklärung (2): Frederick Crews

Das Thema Frederick Crews ist die Kritik wissenschaftlich fragwürdiger psychologischer Methoden und Theorien, speziell der Psychoanalyse. Als Musterbeispiel einer pseudowissenschaftlichen Theorie, die im 20. Jahrhundert weite Kreise der Akademia in ihren irrationalen Bann zog, gibt sie ein vorzügliches Studienobjekt ab. Eines der klassischen Kriterien, um wissenschaftliche Theorien von anderen Wortgebilden abzugrenzen, ist deren Falsifizierbarkeit. Es…
Weiterlesen