Christian Gottfried Schütz (1747-1832)
Schütz wurde 1779 an die Universität Jena berufen. Seine Rolle bei der Durchsetzung der kantianischen Philosophie würdigt eine Studie von Horst Schröpfer, die hier ausführlich rezensiert wird.
Schütz wurde 1779 an die Universität Jena berufen. Seine Rolle bei der Durchsetzung der kantianischen Philosophie würdigt eine Studie von Horst Schröpfer, die hier ausführlich rezensiert wird.
Bücher 3 und 4 dtv-bibliothek Wer wissen will, wie boshaft man Geschichte schreiben kann, der lese das dritte Buch des „Gottesstaats“. Augustinus unternimmt einen etwa fünfzigseitigen Parforce-Ritt durch die Historie des römischen Reiches. Zweck dieser Polemik ist es zu zeigen, dass die Römer ständig von ihren Göttern im Stich gelassen worden sind. Ein geschichtlicher Tiefpunkt…
Weiterlesen
Bücher 1 und 2 dtv-bibliothek Augustinus zu lesen ist eine interessante Erfahrung: Intellektuelles Vergnügen über die Brillanz und Schärfe vieler Gedankengänge einerseits, Verwunderung über die geistige Verschwendung an wenig ergiebigen Fragestellungen andererseits. Beschäftigt man sich mit den besten religiösen Denkern, Thomas von Aquin wäre ein weiteres Beispiel, so wird man mit klugen Systemen konfrontiert, deren…
Weiterlesen
Penguin Lives (Amazon Partnerlink) Wills ist ein eindrucksvoller Publizist. Er schrieb Bücher zu den unterschiedlichsten Themen und hat doch immer etwas zu sagen, das auch für Fachleute interessant ist. So versucht er auch in seiner kleinen, gut 140 Seiten umfassenden Lebensbeschreibung, einige gelehrte Vorurteile über Augustinus aus dem Weg zu räumen. Von einer außergewöhnlich ausschweifenden…
Weiterlesen
Beispielsweise an Sätzen wie diesen: Am Onanieüberdruss findet die autokongratulatorische Lebensform ihre Grenze. Mit welcher Methode kommt man zu solchen sagenhaft komischen Sätzen? Ich funktioniere eher wie ein Schriftsteller, der sich einen Denker ausdenkt, dem immer wieder andere Gedanken zustoßen. Wer hält hier die Öffentlichkeit sehr erfolgreich zum Narren? Peter Sloterdijk (zitiert nach dem Falter…
Weiterlesen
Kröner 1957 (Amazon Partnerlink) Offenbar war meine Erwartungshaltung zu groß, denn das berühmte Buch lies mich enttäuscht zurück. Wer Epiktet und Seneca gelesen hat, wird bei Marc Aurel kaum neuen Gedanken finden. Es handelt sich ausschließlich um Variationen bekannter stoischer Themen, die in vielen Wiederholungen präsentiert werden. Natürlich ist es historisch interessant, welchen philosophischen Zugang…
Weiterlesen
Diesen Titel gab der Renaissance-Kenner Anthony Grafton seinem Artikel über die Wechselwirkungen zwischen jüdischer und „traditioneller“ europäischer Geistesgeschichte in der The New York Review of Books 3/2004. Man dürfe diese intellektuelle Beziehung keinesfalls unterschätzen: Still, the opening of the Jewish tradition caused an intellectual earthquake, and the seismic tremors it sent out shook everything from…
Weiterlesen
Den positiven Einfluss des griechischen Denkens auf die Geistesgeschichte zeigt sich auch in der frühen islamischen Philosophie, die mehrere aufgeklärte Denker hervorgebracht hat. Im 9. Jahrhundert ist dies alleine schon bemerkenswert. In der Britannica lässt sich das schön nachlesen: al-Kindi He insisted that that a purely human knowledge of all thinks is possible, through the…
Weiterlesen
Gekauft habe ich das Buch, weil Manfred Geier zwei hervorragende rororo monographien über Karl Popper und den Wiener Kreis publiziert hat (beide unbedingt lesen!) und nun sehr gespannt war, was er über Kant zu sagen hat. Vorneweg: Das Buch ist eine Einführung. Wer sich schon einmal mit Kant beschäftigt hat, wird wenig Neues erfahren. Nun…
Weiterlesen
„Der Standard“ gibt einen ersten Überblick* der Neuerscheinungen anläßlich des 200. Todestags. * „Der Volltext dieses auf Agenturmeldungen (z. B. APA und REUTERS) basierenden Artikels steht aus rechtlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.“
Letzte Kommentare