Kategorie: Philosophie

Keith Thomas: A Modern Socrates

The New York Review of Books 15/2001 Nicolas Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) war einer der berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit. Dass ihn heute ausschließlich Spezialisten kennen ist schade, hängt aber damit zusammen, dass er kaum etwas publizierte. Dafür stand er mit allen bedeutenden Köpfen in Kontakt. Genannt seien nur William Harvey und Erasmus von Rotterdam.…
Weiterlesen

Bemerkungen zum Islam (1)

Seit vielen Jahren habe ich mich kaum mehr mit den Weltreligionen beschäftigt, sondern mich auf religionsphilosophische Fragestellungen beschränkt, die auf einer abstrakteren Ebene als die empirischen religionswissenschaftlichen Erkenntnisse angesiedelt sind. Zum denkbar unoriginellsten Zeitpunkt begann ich nun vor ein paar Tagen in den umfangreichen Macropeadia– (=Britannica-) Artikeln über den Islam zu lesen. Dass Mohammed seine…
Weiterlesen

250 Jahre Encyclopédie

Der kürzlich in der Anderen Bibliothek erschienene Prachtband mit ausgewählten Artikeln aus Diderots Encyclopédie ist umstritten, in der aktuellen ZEIT-Literaturbeilage findet sich ein Verriss mit plausiblen Argumenten. Dieser für Telepolis geschriebene Beitrag gibt einen kurzen Überblick über Diderots Projekt.

Leopold Federmair: Früchte der Resignation

„Zu Fritz Mauthner“ Literatur und Kritik Juli 2001 Ein lesenswerter Essay über Fritz Mauthner, der als Sprachkritiker auf eine Reihe von nicht nur österreichischen Philosophen gewirkt hat. Nach wie vor interessant ist sein „Philosophisches Wörterbuch“, zu dem Mauthner u.a. vom berühmten Wörterbuch des Aufklärers Pierre Bayle (1647-1706) angeregt wurde. Bemerkenswert ferner seine vierbändige „Geschichte des…
Weiterlesen

Postmoderne Dummheiten: Jacques Derrida zu den Terroranschlägen

Frankfurt – Der französische Philosoph Jacques Derrida, der am Samstag in der Paulskirche von Frankfurt den Theodor-W.-Adorno-Preis (703.500 Schilling) erhielt, fühlt sich nach den Terroranschlägen in seiner Philosophie der Dekonstruktion, in der es keine absolute Wahrheit und keinen letzten Sinn gibt, bestätigt. (dpa) Dabei würde ein Blick in seine Bücher genügen, um die Existenz von…
Weiterlesen

Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

The New York Review of Books 13/2001 In der Geschichtsschreibung ist in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz auszumachen: Zusätzlich zu Studien über speziellen Themen erscheinen vermehrt groß angelegte Untersuchungen, die einen breiteren Ausschnitt der Weltgeschichte als Gegenstand wählen. Eines der wichtigsten historischen Bücher der letzten Jahre, das faszinierende „Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher…
Weiterlesen

Seneca über den Zorn

Zeitlos aktuell, leider. Novartus, du hast mich aufgefordert, ich solle darüber schreiben, wie der Zorn beschwichtigt werden könne, und nicht zu Unrecht, wie mir scheint, fürchtest Du diese Leidenschaft besonders, da sie am meisten von allen widerwärtig und tollwütig [ist]. Den übrigen nämlich wohnt noch etwas Ruhiges und Gelassenes inne, diese ist ganz und gar…
Weiterlesen

Taneli Kukkonen: Plenitude, Possibility, and the Limits of Reason

„A Mediaval Arabic Debate on the Metaphysics of Nature“ Journal of the History of Ideas 4/2000 Kukkonens Aufsatz hat drei interessante intellektuelle Anliegen. Zum einen macht sie den Leser mit einer spannenden metaphysischen Debatte zwischen dem Philosophen Averroes und dem Theologen Abu Hamid al-Ghazali bekannt. Beide tragen ihre Differenzen auf einem hohen logischen und argumentativen…
Weiterlesen

Clive Stroud-Drinkwater: Defending Logocentrism

Philosophy and Literature 1/2001 Schon der Titel des Aufsatzes* ist erfrischend. Der Autor hat sich für eine interessante Taktik entschieden: Ludwig Wittgenstein, Donald Davidson und Thomas Kuhn sind drei Denker, deren Theorien regelmäßig für postmoderne Anliegen zweckentfremdet werden. Stoud-Dinkwater zeigt anhand von drei Beispielen, dass zentrale Ideen dieser Philosophen poststrukturalistischen Grundsatzpostionen widersprechen. * Abstract

Philip Kitcher: The Lives to Come

Touchstone Paperback bzw. Free Press Paperback (Amazon Partnerlink) Genervt durch das oberflächliche Gentechnik-Gerede in den Medien, fasste ich vor längerer Zeit den Entschluss, mich etwas ausführlicher mit der Molekularbiologie zu beschäftigen. Kitcher ist nun kein Biologe, sondern ein in New York lehrender Wissenschaftsphilosoph, der bereits einige kluge wissenschaftstheoretische Bücher schrieb, so „The Advancement of Science“…
Weiterlesen