Kategorie: Philosophie

John Stuart Mill: On Liberty

The only freedom which deserves the name, is that of pursuing our own good in our own way, so long as we do not attempt to deprive others of theirs. Wir sind Zeitzeugen, wie fundamentale Grundrechte selbst von demokratischen Ländern ignoriert werden. Sei es die amerikanische Verfassung, sei es das deutsche Grundgesetz: Der geheimdienstliche Überwachungswahn…
Weiterlesen

Die Physik und die Zeit

Seit Jahrtausenden denken Philosophen über das Wesen der Zeit nach und auch für die moderne Physik ist sie natürlich ein wichtiges Konzept. Deshalb ist es erwähnenswert, wenn mit Lee Smolin einer der klügeren theoretischen Physiker einen Paradigmenwechsel vorschlägt. In seinem neuem Buch Time Reborn: From the Crisis in Physics to the Future of the Universe…
Weiterlesen

Neuzugang: On Politics

Eine besondere Vorliebe habe ich für gewichtige Überblicksdarstellung. Deshalb möchte ich eine sehr gut besprochene Neuerscheinung herausgreifen, die ich kürzlich erwarb: Alan Ryans On Politics. A History of political thought from Herodotus to the present. Auf über 1000 Seiten stellt Ryan die Geschichte der politischen Theorie dar. Rezensionen: New York Review of Books The Economist

John Locke an Mohamed Morsi

Dessen aber bin ich sicher: Ob Herrscher oder Untertan, wer es auch immer unternimmt, gewaltsam die Rechte entweder des Fürsten oder des Volkes anzutasten, und den Grund legt zu einem Umsturz der Verfassung und der gesamten Struktur einer gerechten [!] Regierung, macht sich des schwersten Verbrechens schuldig, daß nach meinem Gefühl ein Mensch überhaupt begehen…
Weiterlesen

Thomas Hobbes: Leviathan

Diese Notizen schrieb ich 2005 und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Erster und zweiter Teil Es ist gar nicht so einfach, eine vollständige und gute Textausgabe zu finden. Es scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein, dass immer nur die ersten beiden Teile publiziert werden. So hatte ich in meiner Bibliothek eine…
Weiterlesen

Pseudo-Philosoph Slavoj Žižek

Eine der vielen Gründe, warum ich die New York Review of Books so gerne lese (Notiz) ist deren Resistenz gegenüber Pseudophilosophie: Eine publizistisch inzwischen selten gewordene Tugend! Desto erfreulicher ist John Grays kritischer Artikel The Violent Visions of Slavoj Žižek über das Abstruse im „Denken“ des Slavoj Žižek in der neuen Ausgabe 12/2012: Along with…
Weiterlesen

Der große Religionskritiker Jean Meslier (1664-1729)

Eine meiner größten Buchentdeckungen der letzten Jahre ist das furiose Testament des Jean Meslier. Zwar kannte ich ihn dem Namen nach schon seit meiner Studienzeit als Vertreter der französischen Frühaufklärung, zu einer näheren Beschäftigung mit ihm inspirierten mich aber erst Philipp Bloms Böse Philosophen. Die erste Überraschung: Eine der brillantesten Religionskritiken der Geistesgeschichte wurde von…
Weiterlesen

David Deutsch: The Beginning of Infinity

Boshaft gesagt, gibt es derzeit zwei grundsätzliche Arten des professionellen Philosophierens. Eine gibt sich damit zufrieden, originell klingende und schwer zu verstehende Texte zu produzieren. Laien sind damit leicht zu beeindrucken, wird doch in unseren Breiten immer noch gerne sprachliche Dunkelheit mit philosophischem Tiefsinn verwechselt. Mit dieser „postmodernen“ Art des Philosophierens (die Markennamen für diese…
Weiterlesen

John Stuart Mill

Die erste Biographie über den großen liberalen Philosophen John Stuart Mill seit mehr als fünfzig Jahren ist zu vermelden. Geschrieben hat sie Richard Reeves und sie passend Victorian Firebrand betitelt. Eine ausführliche Rezension kann man in der New York Review of Books nachlesen. Eine prägnantere Besprechung findet man The Guardian.

Die Errungenschaften der Postmoderne als Theorie

In einer Notiz neu zusammengefasst. Publiziert in der Erlanger Edition. Eine philosophische Kritik [1999] I. Schon mancher Literaturfreund wird einmal ein Buch über Literaturtheorie zur Hand genommen haben, in der Hoffnung, etwas Neues über Literatur zu erfahren. Sollte er dabei an eine bestimmte Sorte von Publikationen geraten sein, die gemeinhin das Prädikat “postmodern” oder “poststrukturalistisch”…
Weiterlesen