Kategorie: Philosophie

Allgemeinbildung 2020…

…oder was muss man wirklich wissen? Bei der vierten Veranstaltung von twenty.twenty geht es um die Frage der Allgemeinbildung im Jahr 2020. Die Veranstalter wüssten gerne: „Was wird im Jahr 2020 unter Allgemeinbildung verstanden und wie kann diese vermittelt werden?” Natürlich kann man sich dem Bildungsthema deskriptiv widmen und versuchen zu beschreiben, wie sich die…
Weiterlesen

Mark Lilla über Montaigne

Für die New York Review of Books No. 5 verfasste Mark Lilla einen exzellenten Essay über Montaigne. Anlass ist die auch hier kürzlich besprochene Einführung der Sarah Bakewell. Einleitend beklagt Lilla wie schlecht heutzutage über Klassiker geschrieben wird, was man Wort für Wort unterstreichen kann: The art of the introduction is dying. It used to…
Weiterlesen

Sarah Bakewell: Montaigne

Es gibt eine Reihe von Autoren, die für mich unverzichtbar sind. Montaigne ist – neben Shakespeare, Goethe, Doderer, Musil, um ein paar zu nennen – einer davon. Es gibt nur wenig nicht-fachwissenschaftliche Publikationen über Montaigne, weshalb ich mit großem Interesse zu Bakewell’s neuer Biographie griff. Es gilt hier gleich eine erste Einschränkung zu machen: Es…
Weiterlesen

Bart Ehrman: God’s Problem

Über Bart Ehrman schrieb ich an dieser Stelle schon öfters, ist er doch einer der lesenswertesten Relgionskritiker und Bibelwissenschaftler (im richtigen Sinn des Wortes). In God’s Problem nimmt er sich des in der Tat größten Problems an, das nicht nur die christliche Religion dem denkenden Menschen stellt: Wie passt das monotheistische Gottesverständnis mit dem Leiden…
Weiterlesen

Buchgeschichte und Aufklärung

Ab 1723 ist eine Aufsehen erregende Buchreihe erschienen: Religious Ceremonies of the World in sieben Bänden. Nicht zum ersten Mal wurde die unterschiedliche Religionspraxis zum Thema gemacht, zum ersten Mal aber in dieser hohen Qualität. Es sind nun zwei Bücher erschienen, die sich ausschließlich mit dieser Buchreihe beschäftigen: Lynn Hunt; Margaret C. Jacob; Wijand Mijnhardt:…
Weiterlesen

Otto Neurath – Gypsie Urbanism

Museum für angewandte Kunst 10.4. Dem Philosophen Otto Neurath eine Ausstellung zu widmen, ist eine glänzende Idee. Er war Mitbegründer des Wiener Kreises und damit eine wichtige Figur für die analytische Philosophie. Die Stadt Wien würdigt ihn übrigens mit einer scheußlichen Straße in einem noch scheußlicheren Industriegebiet weit weg vom Zentrum der Stadt. Mein Enthusiasmus…
Weiterlesen

Montaigne

Von der Kunst, das Leben zu lieben (Büchergilde Gutenberg) Über meinen Favoriten Montaigne schrieb ich an dieser Stelle schon einiges. Er zählt zu den Klassikern, die ich immer wieder lese. Erst wollte ich erneut zu einigen seiner Essais greifen, entschied mich dann aber für diese Auswahlausgabe von Hans Stilett. Das Buch enthält nach Themen geordnete…
Weiterlesen

Stoiker neu editiert

Rainer Nickel hat in der Sammlung Tusculum in zwei Bänden eine dreisprachige Ausgabe über die Stoa und Stoiker herausgegeben. Ein sehr lobenswertes Unterfangen, wäre da nicht der absurde Preis von 198.- Euro.

Avicenna

Die arabische Medizin war bekanntlich im Mittelalter führend. Deshalb sei auf einen aktuellen Artikel hingewiesen, der Avicennas medizinisches Wissen beschreibt.

Moses Mendelssohn

Sehr erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft eine zweibändige Auswahlausgabe der Schriften Mendelssohns publiziert. Die Bedeutung seiner Schriften für die deutsche Aufklärung und Klassik brauche ich an dieser Stelle ja nicht zu betonen.