Kategorie: Philosophie

Kurzportraits von 50 Atheisten

Brainz hat fünfzig Atheisten ausgewählt und stellt diese in chronologischer Reihenfolge vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem letzten Jahrhundert, so fehlt etwa der von mir geschätzte Xenophanes.

Adam Smith

Sollte es jemand noch nicht gesehen haben: Smith‘ wichtigen Klassiker Wealth of Nations gibt es bei Zweitausendeins für 8 Euro. Details.

John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

Aus aktuellem Anlass – siehe mein Alias bei Twitter – hier der Notizen-Eintrag vom 16. Januar 2005 als Re-Post: He argued brillantly against Aristotle’s world-picture and on several important matters in physics he took up positions which are commonly thought not to have been espoused until Galileo’s day. For example, Philoponus attacked Aristotle’s theory that…
Weiterlesen

Moderne? Modernismus? Postmoderne?

Peter V. Zima bringt Licht ins Dunkel der aktuellen Theorienlandschaft [1998] Für viele Literaturinteressierte ist der Begriff „Postmoderne“ längst ein Reizwort, das durch inflationären Gebrauch beinahe bedeutungsleer geworden ist. Aber nur wenige Theoretiker scheinen sich dadurch gestört zu fühlen: In philosophischen, soziologischen und literaturtheoretischen Debatten spielt das Postmoderne-Konzept mangels Alternativen nach wie vor eine wichtige…
Weiterlesen

Edward Larson: Evolution

The Remarkable History of a Scientific Theory Larsons kleine Wissenschaftsgeschichte der Evolutionstheorie hörte ich in einer ungekürzten Fassung als Hörbuch. Präzise und kompetent erzählt Larson die Geschichte dieser wissenschaftlichen Revolution. Er fängt vor Darwin an, geht naturgemäß ausführlich auf dessen Leben und Werk ein, hält sich aber nicht zu lange im 19. Jahrhundert auf. Die…
Weiterlesen

Philosophisches Fundstück

Voltaire 1755 in einem Brief an Rousseau, nachdem er dessen „Discourse on the Origins of Inequality“ gelesen hatte: I have received, Monsieur, your new book against the human race…. It makes one desire to go down on all fours.

Über wissenschaftliche Moden

In der Wissenschaft gibt es Modeerscheinungen, und manche Wissenschaftler schließen sich ihnen fast so hurtig an wie manche Maler und Musiker. Modeerscheinungen ziehen zwar die Schwachen an, aber man sollte ihnen widerstehen, statt sie zu fördern. Popper, Objektive Erkenntnis

Skeptische Fundstücke

Wir können uns nie absolute Sicherheit verschaffen, daß unsere Theorie nicht hinfällig ist. Alles, was wir tun können, ist, nach dem Falschheitsgehalt unserer besten Theorie zu fahnden. (Popper, Objektive Erkenntnis)

Plato: Der Staat. Zehntes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Wer im Laufe der Lektüre meinte, Platos Literaturkritik sei im zweiten und dritten Buch abgeschlossen worden, wird nun überrascht zur Kenntnis nehmen müssen, dass er am Ende zu einer Fundamentalkritik an der Literatur ausholt. Er kritisiert sie von zwei Seiten: Metaphysisch und psychologisch. Ausgehend von seiner…
Weiterlesen

Plato: Der Staat. Neuntes Buch (2.)

Der Staat (Meiner, Philosophische Bibliothek Bd. 80; Amazon Partnerlink) Diese Buch ist zwei Themen gewidmet: Der Kritik an der Demokratie und der Diktatur als Staatsform. Es sollte inzwischen ja hinreichend klar geworden sein, dass Platon ein Demokratie-Kritiker war, obwohl er an einer Stelle durchaus einräumt, dass es wohl das fairste politische System sei, und das…
Weiterlesen