Kategorie: Philosophie

Hobbes’ “Leviathan”

Meine paar Bemerkungen zu Hobbes finden sich gesammelt auf folgenden Seiten: Leviathan Erster und Zweiter Teil, Dritter Teil und Vierter Teil.

Ulrich Langer (Editor): The Cambridge Companion to Montaigne

Cambridge University Press (Amazon Partnerlink) Bisher enttäuschte mich kein Band dieser Reihe und der über Montaigne ist keine Ausnahme. Enthalten sind zehn Aufsätze von Montaigne-Forschern, die sich mit zentralen Aspekten vor allem der „Essais“ auseinandersetzen. Genannt seien das Verhältnis zur Antike, zur Entdeckung der neuen Welt, zum Skeptiszismus und zur Natur. Einige der Texte gehen…
Weiterlesen

Montaigne: Essais (5)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) War Montaigne ein Philosoph? Um diese scheinbar einfache Frage zu beantworten, empfiehlt sich eine Unterscheidung. „Philosoph“ ist ein ausgesprochen vager Begriff. Ich unterscheide (grob vereinfachend) zwei Kategorien von Intellektuellen, die Anspruch auf diese Bezeichnung erheben: Die literarischen und die „echten“ Philosophen. Zu den letzteren zähle ich diejenigen, welche das Ziel der…
Weiterlesen

Montaigne: Essais (4)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Gute drei Monate beschäftigten mich nun die „Essais“ des Montaigne. Jedes Buch verlangt nach einer eigenen Lesegeschwindigkeit und diese Texte entfalten sich am besten bei einer geduldigen Herangehensweise. Die vielfältigen Bezüge, die zahlreichen Anspielungen und die raffinierte Komposition bedürfen einer ruhigen Betrachtungsweise. Mit guten Gründen zählt man die „Essais“ zu den…
Weiterlesen

Klug beobachtet

Seht doch nur, wie die Leute darauf abgerichtet sind, sich vereinnahmen und mitreißen zu lassen! Das geschieht überall, in kleinen Dingen wie in großen; ob es sie selbst betrifft oder nicht, unterschiedslos springen sie ein, wo immer eine Arbeit oder Aufgabe zu erledigen ist – fehlt ihnen diese hektische Betriebsamkeit, sind sie ohne Leben. Sie…
Weiterlesen

Wahrheit

Heute hingegen nennen wir Wahrheit nicht das, was ist, sondern was man andren einzureden vermag. [Montaigne, Essais S. 330]

Montaigne: Essais Erstes Buch (3)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Ein zentraler Essay ist Nr. 20 „Philosophieren heißt sterben lernen“. Das Thema des Todes und des Sterbens zieht sich fast leitmotivisch durch das Buch: Berauben wir [den Tod] seiner Unheimlichkeit, pflegen wir Umgang mit ihm, gewöhnen wir uns an ihn, bedenken wir nichts so oft wie ihn! Stellen wir ihn jeden…
Weiterlesen

Erfolg und Verdienst

Nebenbei bemerkt, Erfolg ist etwas ziemlich Häßliches. Seine scheinbare Ähnlichkeit mit dem Verdienst täuscht die Menschen. Für die Menschen hat der Erfolg fast das gleiche Gesicht wie die Überlegenheit. Der Erfolg, dieser Doppelgänger der Begabung, betrügt die Geschichte. Allein Juvenal und Tacitus murren darüber. Heutzutage ist eine nahezu offizielle Philosophie in seine Dienste getreten, trägt…
Weiterlesen

Thomas Müller: Bestie Mensch. Tarnung. Lüge. Strategie

rororo (Amazon Partnerlink) Müller gilt als der deutschsprachige Kriminalpsychologe, der Verlag bezeichnet ihn gar als führenden europäischen Experten. Sein Buch könnte also anthropologisch interessant sein, dachte ich. Anstatt einer methodischen Präsentation des Forschungsstandes bekommt der Leser jedoch nur eine seltsame Mischung aus persönlichen Eitelkeiten und Thesen präsentiert. Müller verkauft psychologische Banalitäten als große Erkenntnisse. Dass…
Weiterlesen

Montaigne: Essais Erstes Buch (2)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Sich systematisch Montaigne zu nähern, ist schwierig. Diese Autobiographie in Versuchen schließt das Scheitern im Denken ein. Nicht selten wird ausprobiert, weshalb man zu vielen Fragen keine konsistenten Antworten erwarten darf. Montaigne führt eher eine Art des Denkens vor, die sich nicht nur durch Skeptizismus auszeichnet, sondern auch durch große Freiheit.…
Weiterlesen