Kategorie: Privatbibliothek

Bibliothek: Neuzugänge

Den Bernhard Bildband werde ich für „Literatur und Kritik“ rezensieren. „Middlemarch“ schließt eine Bibliothekslücke und soll bald eine Leselücke füllen. Alts Kafka-Biographie gibt es derzeit als gebundene Sonderausgabe für nur 18 Euro. Noch günstiger und ebenfalls in Leinen ist der Band mit Erzählungen Joseph Roths. Die letzten beiden Bücher sind Vorbereitung für meine Zentralasien-Reise vorgesehen.…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Wer eine einigermaßen erschwingliche, komplette Ausgabe der Römischen Geschichte des Livius sucht, muss sich antiquarisch auf die Suche begegeben und wird dann um 1840 fündig. „Alte Meister“ gibt es nun endlich in der schönen neuen Bernhard-Werkausgabe. Über „Persian Fire“ habe ich so viel Positives gehört, dass ich es als Freund der Alten Geschichte nun doch…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Den größten Teil der Bücher habe ich in Berlin gekauft, und zwar bei Jokers. Schubart und Burckhart fand ich auf einem Bücherstand vor der Humboldt Uni. Das hübsche Buch von Peter Nichols über Darwins Kapitän schickte mir ein amerikanisches Antiquariat. Kleist und Aischylos sind hübsche, kleine gebundene Leseausgaben. Ideal für unterwegs. Plinius: Naturkunde. Ausgewählte Werke…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Viele neue Bücher haben sich angesammelt, die katalogisiert werden wollen. Darunter meine Jahresbestellung bei der unverzichtbaren Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (Bibliothek des 18. Jahrhunderts; Wellberys Literatur Geschichte um 30 statt 64 Euro; Parthenon Skulpturen). Shields auf den ersten Blick exzellente Aristoteles Monographie fand ich in London im „London Review Bookshop“ nahe des British Museum. Gottschall hat ein…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Chaucers zweites Hauptwerk und den Kunstband über Hellenismus erwarb ich in einem erstklassigen Antiquariat im Zentrum Amsterdams. Den Band über Rembrandt im Rembrandt Haus. Stones Roman über Darwin schließlich gebraucht via Amazon Marketplace. Geoffrey Chaucer: Troilus and Criseyde. Princeton University Press. Gebunden; 1952 Irving Stone:The Origin. A Biographical Novel of Charles Darwin. Doubleday & Company.…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Heute war Anlieferungstag der Bücher, die ich mir in den letzten Monaten an eine deutsche Versandadresse senden ließ. Herausragend im Wortsinn der Reprint der berühmten Zeitschrift von Schiller und Goethe: Die Horen. Ferner endlich eine ordentliche Ausgabe von Xenophons Hauptwerk. Band 1 und 2 der brillanten Operngeschichte von Ulrich Schreiber komplettieren dieses Werk in meiner…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Eine erlesene Bücherauswahl. Schwartz‘ viel gepriesenes Standardwerk „The Rembrandt Book“ soll mich auf meine Amsterdam-Reise Mitte August vorbereiten. Alan Sokals neues Buch, der mit seiner berühmten Hoax die postmoderne akademischen Kultur als hohle Peinlichkeit entlarvt hat. Letzteres ein erfreuliches Geschenk. Schließlich James Wood erzähltheoretischer Versuch, „How Fiction Works“, der eben erschienen ist. James Wood: How…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Neue Bücher rund um Goethe sind zu vermelden, was gut zu meiner kürzlich begonnenen Zweitlektüre seines großartigen Briefwechsel mit Schiller passt. Das Goethe Handbuch gibt es nach wie vor für 99 Euro, was angesichts der gewichtigen Ausgabe akzeptabel ist. Bernd Witte u.a. (Hrsg.): Goethe Handbuch Gedichte. J.B. Metzler, kart. Sonderausg. Bernd Witte u.a. (Hrsg.): Goethe…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Die neue fünfbändige Ausgabe des Briefwechsels Johann Heinrich Mercks ist eine Fundgrube für alle am 18. Jahrhundert Interessierte Ich konnte sie antiquarisch um ein Drittel unter dem Neupreis erwerben. „Carnuntum“ kam als Geschenk ins Regal, und „Salzstädte“ gilt als Geheimtipp innerhalb der arabischen Literatur. Der Autor ist in Jordanien geboren, so dass die Lektüre dieses…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Einige neue Bücher haben sich wieder angesammelt. Mit der Ausnahme von „I Claudius“, einem Klassiker des historischen Romans, und den Budapester Ausstellungskatalog über die Medici, erwarb ich alle Bücher während meiner Italienreise. Das „Lexikon der Bautypen“ in der deutschen Buchhandlung in Rom, die zentral in der Altstadt zu finden ist. Möge es in Zukunft ein…
Weiterlesen