Kategorie: Privatbibliothek

Bibliothek: Neuzugänge

Drei neue Bücher sind zu vermelden. Machiavellis „Discourses on Livy“ ist ein selten gelesenes Hauptwerk des Autors, das so manche Thesen aus dem „Fürsten“ in einem neuen Licht erscheinen lässt. Meiner Schwäche für enzyklopädische Überblickswerke gab ich mit dem Kauf von Peter Watsons achthundertseitigen Ideengeschichte nach. Judith Herrins neue Studie über das byzantinische Reich wird…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Den vorletzten Roman Menasses habe ich fast schon zu Ende gelesen: Rezension folgt. Smolin gibt angeblich einen ebenso kritischen wie interessanten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Physik. Die ausgezeichnete Bernhard-Werkausgabe wächst sehr regelmäßig. Ein gut organisiertes Editionsprojekt. Robert Menasse: Die Vertreibung aus der Hölle. Roman (Suhrkamp Taschenbuch Frankfurt 2004) Lee Smolin: The Trouble…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Die meisten Bücher kamen dankenswerterweise „frei Haus“. „Beowulf“ gibt sehr günstig regulär im Buchhandel und „Paradise Lost“ kam antiquarisch aus den Staaten. Ulrich Sinn: Antike Kunst. Die 101 wichtigsten Fragen (beck’sche reihe, München 2007) Hans-Jürgen Hube: Beowul. (marix verlag) Zweisprachig Christoph Höcker: Golf von Neapel und Kampanien (Dumont) Kunstreiseführer „Dreitausend Jahre Kunst und Kultur im…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Für einen Klassikerfreund ist die neue, viel gepriesene Übersetzung der „Kartause von Parma“ natürlich ein Pflichtkauf. Wolfgang Straubs österreichisches Literaturlexikon ist alphabetisch nach Orten sortiert und beschreibt welche Autoren sich wann in Österreich aufgehalten haben. Stendhal: Die Kartause von Parma. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Neu übersetzt von Elisabeth Edl Wolfgang Straub:Literarischer Führer Österreich. (insel taschenbuch) Mit Abbildungen,…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Mit Ausnahme der „Odyssee“ (Autorenexemplar) wurden alle Bücher antiquarisch erworben. Homer: Odyssee (Manesse) Übersetzt von Kurt Steinmann Oliver Goldsmith: The Vicar of Wakefield (Oxford University Press, London 1972) Girolamo Savonarola: O Florenz! O Rom! O Italien! (Manesse); „Predigten, Schriften, Briefe“ Rainer Schmitz: Was geschah mit Schillers Schädel? (Eichborn, gebunden) Dorothea Zeemann: Einübungen in Katastrophen. (Suhrkamp…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Alles reguläre Bücherkäufe, mit Ausnahme des in Berlin antiquarisch erworbenen Band über antike Keramik. Das Buch über das Bode-Museum entstammt dem Museumsshop vor Ort. Antje-Fee Köllermann; Iris Wenderholm: Das Bode-Museum. 100 Meisterwerke (Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2006) Jürgen Gambrow: Uwe Johnson (rororo monographie, Reinbek 2004) Michael Köhlmeier: Abendland. Roman (Carl Hanser, 1. Auflage; signiert)…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

In den letzten zweieinhalb Monaten haben sich einige neue Bücher angesammelt. Darunter Geschenke wie der Band der Anderen Bibliothek und die Essaysammlung von Grayling. Die anderen wurden regulär zum Neupreis erworben, darunter die Museumsbücher aus London. Thomas Bernhard: Holzfällen. Werke Band 7 (Suhrkamp, gebunden) Thomas Mann: Dr. Faustus. 2 Bände (S. Fischer, Text + Kommentar)…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Es haben sich wieder einige Bücher angesammelt. Außer Mosebachs Roman wurden alle antiquarisch erworben. Kagans Buch gilt als Standardwerk zum Peloponnesischen Krieg. Als solches gilt auch das Statistik Lehrbuch. Johnson schließt eine Bibliothekslücke und in absehbarer Zeit auch eine Leselücke. Donald Kagan: The Peloponnesian War (Viking, Gebunden; 2003) Martin Mosebach: Das Beben. Roman (dtv, München…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Bis auf das Buch über den französischen Roman von Stackelberg (Antiquarisch), habe ich die Kunstbücher alle sehr günstig in München gekauft. Nur der Katalog über die Troja-Ausstellung war neu, doch der ist die 25 Euro auch wert: Sehr schön gemacht, detaillierte Abbildungen von vielen Vasen mit Themen des Trojanischen Krieges. Jürgen von Stackelberg: Von Rabelais…
Weiterlesen

Bibliothek: Neuzugänge

Mit diesen Neukäufen wird meine Bibliothek in Sachen 1001 Nacht vervollständigt. Die sechs Bände in der Übersetzung Enno Littmanns aus dem Jahr 1953 sind nicht nur sehr „komplett“. Diese Ausgabe dürfte auch die bisher schönste deutsche Ausgabe sein (Leinen). Die eben gelesene neue Übersetzung von Claudia Ott umfasst ja nur einen Teil des Materials. Irwins…
Weiterlesen