Kategorie: Reise

Reise-Notizen West-Türkei (5): Pergamon

Attalos I. machte Pergamon im dritten vorchristlichen Jahrhundert zu einem intellektuellen Zentrum. Die Reste der berühmten Bibliothek, damals eine ernsthafte „Konkurrenz“ zur Büchersammlung in Alexandria, sind auf dem Burgberg noch zu sehen. Den faszinierenden Zeusaltar kann man zwar nur im Berliner Pergamonmuseum bewundern, aber alleine den ursprünglichen Ort hoch über der Ebene zu sehen, wäre…
Weiterlesen

Fischerkirche in Rust

2.5. Der idyllische kleine Ort am Neusiedler See kann mit einer kunstgeschichtlichen Attraktion aufwarten. Die Fresken der kleinen Fischerkirche wurden fünfzig Jahre lang restauriert und sind nun in einem erstaunlich guten Zustand zu bewundern. Die am besten erhaltenen stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Farben sind frisch, die Motive größtenteils noch gut erkennbar. Die bunte…
Weiterlesen

Römersteinbruch St. Margareten

2.5. Nur ein paar Kilometer von Rust entfernt, ist einer der ältesten Steinbrüche Europas zu besichtigen. Das Gelände ist imposant, nicht zuletzt die Freilicht-Bühne, auf der regelmäßig Opern zu sehen sind, die aber auch zu Passionsspielen missbraucht wird: „Die Kreuzigung findet links auf dem Hügel statt“ wird man von einer Schautafel unterrichtet… Nicht nur die…
Weiterlesen

Reise-Notizen West-Türkei (4): Assos

Hoch über der Küste und mit einem abwechslungsreichen Blick auf das dunkelblaue Meer und die Insel Lesbos liegen die Ruinen der griechischen Stadt Assos. Ein kleines Bergdorf trägt diesen Namen immer noch. Die Stadt wurde ca. im 8. Jahrhundert von Lesbos aus besiedelt und entwickelte sich binnen der nächsten 400 Jahre zum intellektuellen Zentrum der…
Weiterlesen

Römische und keltische Ausgrabungen

Archäologischer Park St. Magdalensberg 24.4. Das Kärnter Freilichtmuseum liegt etwa 25km von Klagenfurt entfernt und lohnt durchaus einen Besuch. Zu sehen sind die Überreste einer Bergarbeitersiedlung. Zur Zeit der Römer und Kelten wurde dort erstklassiges Erz abgebaut und weiterverarbeitet. Freigelegt wurden die Grundrisse einiger Häuser und Werkstätten, des Tempels und des „Vergnügungsgebäudes“ (Bad & Küche).…
Weiterlesen

Burg Hochosterwitz

Besucht am 24.4. Homepage Unweit von St. Magdalensberg liegt auf einem hochaufragenden Hügel die Burg Hochosterwitz. Das Gebäude ist gut erhalten. Im Burgmuseum liegt der Schwerpunkt auf Waffenkunde. Vor allem die Entwicklung des Gewehrs und der kleinen Artillerie wird ausführlich geschildert. Die Burg verfügt über sehr beeindruckende defensive Anlagen. Vierzehn Tore trennten potenzielle Angreifer von…
Weiterlesen

Reise-Notizen West-Türkei (3): Bursa, Troia

Bursa, eine Stadt mit bald zwei Millionen Einwohnern, zeichnet sich kulturhistorisch vor allem dadurch aus, dass sie die Osmanen zu ihrer ersten Hauptstadt machten. Während in Istanbul die großen Moscheen alle nach dem klassizistischen Stil erbaut sind, finden sich in Bursa frühosmanische Gotteshäuser, die erkennbar weniger von christlichen Kirchen beeinflusst sind, als die späteren Bauwerke.…
Weiterlesen

Reise-Notizen West-Türkei (2): Istanbul

Kreatives Chaos auf kulturträchtigem Boden. Ein höchst spannendes urbanes Experiment. Wer wird langfristig die Oberhand gewinnen, Orient oder Okzident? Eine Antwort darauf ist im Moment völlig unmöglich. Je nach Stadtteil sieht man ein völlig anderes Gesicht der Stadt. Eine europäische Metropole rund um den Taksim-Platz, eine orientalische Welt in der Altstadt. Der Kontrast zwischen Reichtum…
Weiterlesen

Reise-Notizen West-Türkei (1): Europäisches

Spricht man mit türkischen Städtern über die aktuelle Situation ihres Landes, treten fast alle vehement für einen schnellen EU Beitritt ein. Das scheint zumindest die überwiegende Meinung unter Akademikern zu sein, konkret unterhielt ich mich mit einem Dipl.Ing., einem Betriebswirt sowie mit einem klassischen Archäologen. Junge Hotelangestellte versicherten mir ebenfalls, dass sie große Hoffnung auf…
Weiterlesen

Reise-Notizen Berlin (1): Theater

Drei Theaterabende mussten genügen, um einen kleinen Eindruck vom Berliner Theaterleben zu erhalten. Ich wählte dazu klassische Repertoireaufführungen aus, die mehr über die alltägliche Theaterkultur verraten, als irgendwelche speziellen Veranstaltungen. Sophokles Antigone Tschechow: Die Möwe Goethe Stella