Kategorie: Sachbücher

Timothy Garton Ash über Thilo Sarrazin

In der aktuellen Ausgabe Number 3 der New York Review of Books seziert Timothy Garton Ash mit spitzer Feder die kruden „Theorien“ des Thilo Sarrazin: Sarrazin proceeds from two familiar observations—that Germany’s native-born population has a very low birthrate, and that the country has a lot of poorly integrated Muslim immigrants with (currently) a higher…
Weiterlesen

Neue Brockhaus-Enzyklopädie geplant

In einem Interview mit buchreport äußert sich Wissenmedia-Geschäftsführer Christoph Hünermann zu den Plänen, eine weitere Auflage des großen Brockhauses anzugehen. Siehe auch die Meldung bei Heise dazu.

Ilija Trojanow

Gebrauchsanweisung für Indien (Piper) Trojanow gehört zur Spezies der weitgereisten Autoren. Er lebte auch sechs Jahre in Indien, weshalb ich mir seine Gebrauchsanweisung im September zur Reisevorbereitung holte. Tatsächlich handelt es sich um eine ebenso witzige wie kenntnisreiche Einführung in diverse Aspekte Indiens. Dabei kommen auch viele überraschende Details zu Tage, etwa wenn Trojanow über…
Weiterlesen

Herbert Rosendorfer: Bayreuth für Anfänger

Ich zähle mich bekanntlich zur Gattung des kritischen Wagnerianers und höre mir deshalb in Wien fast jedes Jahr den kompletten Ring in der Staatsoper an. Rosendorfers kleines Buch über Bayreuth paßt da genau ins Konzept. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war der Autor Mitte der sechziger Jahre Gerichtsassessor in Bayreuth und veröffentlichte – zuerst unter…
Weiterlesen

Bart Ehrman: God’s Problem

Über Bart Ehrman schrieb ich an dieser Stelle schon öfters, ist er doch einer der lesenswertesten Relgionskritiker und Bibelwissenschaftler (im richtigen Sinn des Wortes). In God’s Problem nimmt er sich des in der Tat größten Problems an, das nicht nur die christliche Religion dem denkenden Menschen stellt: Wie passt das monotheistische Gottesverständnis mit dem Leiden…
Weiterlesen

Buchgeschichte und Aufklärung

Ab 1723 ist eine Aufsehen erregende Buchreihe erschienen: Religious Ceremonies of the World in sieben Bänden. Nicht zum ersten Mal wurde die unterschiedliche Religionspraxis zum Thema gemacht, zum ersten Mal aber in dieser hohen Qualität. Es sind nun zwei Bücher erschienen, die sich ausschließlich mit dieser Buchreihe beschäftigen: Lynn Hunt; Margaret C. Jacob; Wijand Mijnhardt:…
Weiterlesen

James Cleugh

Die Medici. Macht und Glanz einer europäischen Familie (Serie Piper, Restposten) Als Vorbereitung meiner Toskana-Reise im Mai las ich auch James Cleughs Sammelbiographie über die Familie Medici. Das Buch setzt Ende des 13. Jahrhunderts ein und endet Mitte des 18. Jahrhunderts. Wobei der Schwerpunkt selbstverständlich auf der Renaissance liegt. Nach 500 eng bedruckten Seiten mit…
Weiterlesen

Tony Judt

Ill Fares The Land (The Penguin Press) Seit vielen Jahren schätze ich den Historiker Tony Judt als Publizisten, der mir vor allem durch seine Artikel in der New York Review of Books bekannt ist. Seit einiger Zeit leidet er an einer seltenen Nervenkrankheit, so dass man sein jüngstes Buch unfreiwillig auch als eine Art politisches…
Weiterlesen

“The Ultimate Reader”

Der passende Titel für eine ausführliche Besprechung der beiden neuen Bücher des Bibliomanen Alberto Manguel: The Library at Night und A Reader on Reading. John Gross schreibt unter anderem: Writing of this kind, it need hardly be said, is often highly personal, and there are many points at which The Library at Night might best…
Weiterlesen

Friedrich Weissensteiner

Die großen Herrscher des Hauses Habsburg. 700 Jahre europäische Geschichte (Serie Piper) Ich wollte mein Wissen um die Habsburger auffrischen und bin bei meiner Recherche auf das Buch des Hofrats (!) Friedrich Weissensteiner gestoßen. Es enthält vierzehn kaiserliche Portraits von Rudolf von Habsburg, dem Begründer der Dynastie, zu Karl I. der nach dem ersten Weltkrieg…
Weiterlesen