Kategorie: Sachbücher

André Thiele

Eine Welt in Scherben. Essays & Historien (VAT) Dieser kleine Band aus einem kleinen Verlag ist ein Geheimtipp für alle Freunde des 18. Jahrhunderts. Die Essays behandeln überwiegend, wie man nach der Lektüre eigentlich sagen muß, zu Unrecht wenig bekannte Gestalten aus dieser Zeit. Den Auftakt macht ein Portrait des Bauerndichters Hinrich Janssens, das eine…
Weiterlesen

“Wie man ein Buch liest“

Mit dieser Einführung in das Lesen von „Great Books“ ist Mortimer Adler Mitte des letzten Jahrhunderts ein Bestseller gelungen. Ist nun auf Deutsch wieder erhältlich und Literaturkritik.de hat es rezensiert.

Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren

Der Galiani Verlag hat ein mutiges Buch verlegt: Nichts als die Welt. Reportagen und Augenzeugenberichte aus 2500 Jahren. Mutig ist das Konzept, versammelt es doch aus diversen Klassikern Berichte über wichtige historische Ereignisse. Herodot über Ägypten, Plinius über den Ausbruch des Vesuvs bis hin zu Enzensbergers Ach Deutschland aus dem Jahr 2000. Mutig ist ebenfalls…
Weiterlesen

Leon Battista Alberti

Die sehr lesenswerte Biographie über den Renaissance-Architekten, geschrieben von Anthony Grafton, gibt es bei Amazon gebunden jetzt für nur 11 Euro. Ich las das Buch 2002.

Beethoven

Lewis Lockwood, Musikwissenschaftler in Harvard, veröffentlichte 2003 ein neues Standardwerk zu Beethoven. Mit vielen Jahren Verspätung wurde sein Buch jetzt ins Deutsche übersetzt. Die ZEIT hat es ausführlich rezensiert.

John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia

Als „Professor for European Thought“ an der London School of Economics ist John Gray natürlich ein Kenner der Geistesgeschichte. Diese Kenntnisse von der Antike bis zur Gegenwart führt er ins Feld, um die These seines neuen Buches zu belegen: Selbst scheinbar säkulare Theorien und Weltanschauungen seien in Wahrheit tief vom Christentum und speziell von den…
Weiterlesen

Frans de Waal

Our Inner Ape. A Leading Primatologist Explains Why We Are Who We Are (Riverhead Trade) (Deutsche Ausgabe) Der Untertitel der Taschenbuch-Ausgabe klingt etwas präpotent, The Best and Worst of Human Nature der gebundenen Ausgabe ist treffender. Gelesen habe ich allerdings keine der beiden Ausgaben, sondern hörte eine Komplettlesung. Seit der Antike wird über die Natur…
Weiterlesen

Richard Kapuscinski

Afrikanisches Fieber. Erfahrungen aus vierzig Jahren. (Serie Piper) Die Kategorisierung „Sachbuch“ und „Gegenwartsliteratur“ zeigt schon, dass es sich um ein ungewöhnliches Buch handelt. Kapuscinski braucht man nicht mehr vorzustellen, seine Arbeit als polnischer Korrespondent in Afrika ist inzwischen legendär. Seit 1958 war er mehr als vierzig Jahre auf dem Kontinent unterwegs, entwickelte sich zu einem…
Weiterlesen

Goethe & Schiller

Es muss an dieser Stelle natürlich auf Rüdiger Safranskis neues Buch hingewiesen werden, dass die Freundschaft zwischen den beiden Klassikern zum Thema hat. Rezension ist mir bisher noch keine begegnet.

“Brockhaus beerdigt seine Enzyklopädie”

Eine Institution der Bücherwelt ist am Ende. Mancher mag das mit einem Achselzucken hinnehmen. Wer jedoch die alten Auflagen kennt, weiß, welche nützlichen Quellen damit in Zukunft fehlen werden. Das Handelsblatt berichtet ausführlich.