Kategorie: Sachbücher

James Wood

How Fiction Works (Farrar, Straus und Giroux) Wenige populäre Einführungen in die Werkstatt des fiktionalen Schreibens gäbe es, beklagt James Wood in seiner Einleitung. Womit er Erläuterungen für Leser meint, keine Ratgeber für Möchtegern-Autoren an denen es gerade im angelsächsischen Raum nicht mangelt. Diese Lücke will Wood mit diesem kleinen Büchlein schließen, der für den…
Weiterlesen

WBG bringt neue “Weltgeschichte”

Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft kündigt die Veröffentlichung einer neuen Weltgeschichte an. Untertitel: „Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.“ Sechs Bände sind geplant. Details dazu hier.

Empfehlungen: Bart Ehrman

Ehrman schreibt exzellente Bücher über Religionsgeschichte. Er informiert ohne religiöse Voreingenommenheit über aktuelle Erkenntnisse der Bibelforschung und zeigte bereits in mehreren Büchern – angesichts der textlichen Überlieferungsgeschichte – die Naivität derjenigen auf, welche die Bibel für bare Münze nehmen. Nun gibt es ein neues Buch von ihm, Jesus, Interrupted: Revealing the Hidden Contradictions in the…
Weiterlesen

Moderne? Modernismus? Postmoderne?

Peter V. Zima bringt Licht ins Dunkel der aktuellen Theorienlandschaft [1998] Für viele Literaturinteressierte ist der Begriff „Postmoderne“ längst ein Reizwort, das durch inflationären Gebrauch beinahe bedeutungsleer geworden ist. Aber nur wenige Theoretiker scheinen sich dadurch gestört zu fühlen: In philosophischen, soziologischen und literaturtheoretischen Debatten spielt das Postmoderne-Konzept mangels Alternativen nach wie vor eine wichtige…
Weiterlesen

Frances Wood

Entlang der Seidenstraße. Mythos und Geschichte In vier Wochen werde ich schon „Entlang der Seidenstraße“ unterwegs sein, weshalb ich diesen textreichen Bildband als Vorbereitung las. Frances Wood ist Kuratorin des British Museum und eine Expertin, was die Geschichte Zentralasiens angeht, speziell der östlicheren Gegenden. In ihrem Buch versucht sie der Vielfalt des Themas gerecht zu…
Weiterlesen

Edward Larson: Evolution

The Remarkable History of a Scientific Theory Larsons kleine Wissenschaftsgeschichte der Evolutionstheorie hörte ich in einer ungekürzten Fassung als Hörbuch. Präzise und kompetent erzählt Larson die Geschichte dieser wissenschaftlichen Revolution. Er fängt vor Darwin an, geht naturgemäß ausführlich auf dessen Leben und Werk ein, hält sich aber nicht zu lange im 19. Jahrhundert auf. Die…
Weiterlesen

Britannica 2.0

Entdeckte eben überrascht, dass die Britannica nicht nur ein Blog hat, sondern auch auf You Tube und Twitter vertreten ist.

Neue Biographie über Kleopatra

Joyce Tyldesley nennt ihr Buch Cleopatra: Last Queen of Egypt. Mary Beard hat eine ausführliche Rezension darüber verfasst: Tyldesley’s biography of Cleopatra is engaging, brisk, and reasonably level-headed. This is not the usual story of passion and romance between the dazzling Egyptian queen and ambitious, easily seducible Roman dynasts—whether Julius Caesar, Mark Antony, or any…
Weiterlesen

“Österreichische Literatur 1945 – 1998?

Über die neue Studie Klaus Zeyringers [1999] In den letzten Jahren sind eine Reihe von Publikationen erschienen, die der Frage nachgehen, wie eine österreichische Literaturgeschichte auszusehen habe. Doch der Theorie folgte wenig Praxis, weshalb die umfangreiche Studie Klaus Zeyringers, Österreichische Literatur 1945 – 1998. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken eine wichtige Lücke füllt. Zwar gibt es seit…
Weiterlesen

Die Biographie eines Ex-Planeten

Neil deGrasse Tyson, New Yorks populärster Astrophysiker, hat dem Ex-Planeten Pluto sein neues Buch gewidmet.