Kategorie: Sachbücher

Empfehlungen: Encyclopaedia Britannica

Britannica.com Wer am Aufbau einer umfassenden Privatbibliothek interessiert ist, legt mit der Britannica einen soliden Grundstein. Ich verwende die „EB“ seit fast 10 Jahren regelmäßig. Sie hat sich zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Während deutschsprachige Lexika wie der Brockhaus sich „nur“ zum schnellen Nachschlagen eignen, handelt es sich bei der Britannica um eine echte Enzyklopädie.…
Weiterlesen

Ulrich Langer (Editor): The Cambridge Companion to Montaigne

Cambridge University Press (Amazon Partnerlink) Bisher enttäuschte mich kein Band dieser Reihe und der über Montaigne ist keine Ausnahme. Enthalten sind zehn Aufsätze von Montaigne-Forschern, die sich mit zentralen Aspekten vor allem der „Essais“ auseinandersetzen. Genannt seien das Verhältnis zur Antike, zur Entdeckung der neuen Welt, zum Skeptiszismus und zur Natur. Einige der Texte gehen…
Weiterlesen

Bibliothekstipp: Enzyklopädie der Säugetiere

Könemann (Amazon Partnerlink) In jeder Bibliothek dürfen Nachschlagewerke aller Art nicht fehlen. Für erstaunliche 10 Euro bekommt man hier einen drei Kilo schweren, gebundenen und großformatig Band über unsere Klassen-Genossen.

Thomas Müller: Bestie Mensch. Tarnung. Lüge. Strategie

rororo (Amazon Partnerlink) Müller gilt als der deutschsprachige Kriminalpsychologe, der Verlag bezeichnet ihn gar als führenden europäischen Experten. Sein Buch könnte also anthropologisch interessant sein, dachte ich. Anstatt einer methodischen Präsentation des Forschungsstandes bekommt der Leser jedoch nur eine seltsame Mischung aus persönlichen Eitelkeiten und Thesen präsentiert. Müller verkauft psychologische Banalitäten als große Erkenntnisse. Dass…
Weiterlesen

Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte

C.H. Beck Wissen (Amazon Partnerlink) Natürlich haftet derartigen Büchern etwas Unsinniges an und man könnte lange über die Auswahl streiten. Ich lese derartige Kleinigkeiten aber immer ganz gerne. Man frischt sein historisches Kurzzeitgedächtnis auf und ist passabel unterhalten. Für diesen Zweck ist es geeignet, nicht vorhandenes Geschichtswissen kann man sich damit nicht aneignen.

Michel Serres; Nayla Farouki: Thesaurus der exakten Wissenschaften

Zweitausendeins Wer wie ich davon überzeugt ist, dass man ohne ein solides naturwissenschaftliches Grundverständnis die Welt nicht verstehen kann, und eine moderne Philosophie ohne Einbeziehung der Naturwissenschaften nicht möglich ist, der wird an diesem Buch viel Freude haben. Das heißt selbstverständlich nicht, dass die Philosophie nicht über den Gegenstandsbereich der Naturwissenschaften hinausgehen kann (und muss).…
Weiterlesen

Religion aus naturwissenschaftlicher Sicht

Daniel C. Denett hat ein Buch geschrieben, das Religion unter anderem aus darwinistischer Sicht untersucht: Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon. Schon bestellt.

Birgit Harreß: Dostojewkijs Romane

Reclam UB (Amazon Partnerlink) Die Reihe „Interpretationen“ in Reclams Universalbibliothek ist durchaus empfehlenswert. Die einzelnen Werkkapitel liefern in der Regel solide grundlegende Informationen zum Werkverständnis, ohne sich in hermeneutische und poststrukturalistische Eskapaden zu ergehen. Das trifft auch für den Band über die fünf großen Roman Dostojewskijs zu (Schuld und Sühne; Idiot; Dämonen; Jünglich; Brüder Karamasow).…
Weiterlesen

Gute naturwissenschaftliche Bücher …

…finden sich auf der Shortlist für den diesjährigen Aventis Prize.

Bernard Wasserstein: Jerusalem. Der Kampf um die heilige Stadt

C.H. Beck (Amazon Partnerlink) Die große Rolle ist bekannt, die Jerusalem in der internationalen Politik der letzten 150 Jahre spielte. Eine „Diplomatiegeschichte“ darüber zu schreiben, ist also nahe liegend. Wasserstein stellt sich dieser Aufgabe und gibt einen ausführlichen Überblick über die Jerusalemfrage. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, aber auch das 19. kommt nicht…
Weiterlesen