Kategorie: Sachbücher

Sarah Symmons: Goya

Phaidon Art & Ideas (Amazon Partnerlink) Alle bisher gelesenen Bände der Reihe „Art & Ideas“ waren ausgezeichnet. Das Reihenkonzept lautet, fundierte Einführungen in die Kunstgeschichte anzubieten, die einerseits jargonfrei geschrieben sind und anderseits den (kultur)geschichtlichen Kontext nicht vernachlässigen. Die Kombination von thematischen Monographien mit Einzelbänden über herausragende Künstler sollen einen Überblick über die Kunstgeschichte geben.…
Weiterlesen

Gilles Lambert: Caravaggio

Taschen Basic Art (Amazon Partnerlink) Ich wollte wissen, ob die kleinen, für sieben Euro bei Taschen erscheinenden Kunstbände etwas taugen. Mit Einschränkungen kann man diese Frage bejahen: Der monographische Text ist durchaus brauchbar. Die Druckqualität könnte besser sein. Es gibt eine Menge Abbildungen und viele Detailausschnitte aus Gemälden. Als Einführung durchaus brauchbar. Dem ersten Band…
Weiterlesen

Jared Diamond: Collapse

Untertitel: How Societies choose to fall or succeed (Viking Hardcover oder Penguin Paperback – Amazon Partnerlinks) Hunderte Menschen kamen im November in die Nationalbibliothek als Diamond dort sein Buch vorstellte (in einem fehlerfreien Deutsch übrigens). Viele scheinen jedoch nicht von ihrem plötzlich erwachten Interesse für Soziogeographie getrieben zu sein, sondern von fragwürdigeren Motiven. Das bemerkte…
Weiterlesen

C.H. Beck Wissen

Dem erstaunlichen Erfolg dieser „enzyklopädischen“ Buchreihe widmet sich Wieland Freund in einem Artikel.

Geschichte des Zweifels

Gestern entdeckte ich die Existenz des folgendes Buches, das mir naturgemäß sehr interessant erscheint: Jennifer Michael Hecht, Doubt: A History. Auf knapp 600 Seiten versucht Hecht die geistesgeschichtliche Bedeutung des intellektuellen Zweifels zu eruieren. Wird gekauft.

Günter de Bruyn: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter

Mitteldeutscher Verlag bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlink) Diese ausgezeichnet lesbare Biographie erschien in der DDR in siebziger Jahren. Günter de Bruyn entwirft auf knapp vierhundert Seiten in etwa vierzig kurzen Kapiteln ein lebendiges Portrait Jean Pauls. Dabei werden die weniger schönen Aspekte wie Jean Pauls Sentimentalität und Provinzialität nicht ausgespart. Prägnante Beschreibungen der Hauptwerke runden…
Weiterlesen

Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything

15 CDs, Hörbuch bzw. Random House (Amazon Partnerlink) Bei dem Hörbuch handelt es sich um eine vollständige Lesung der ca. 600 Seiten des Buches: knapp 20 Stunden kann man sich in schönem britischen Englisch vorlesen lassen. Vom präpotenten (ironischen) Titel sollte man sich nicht abschrecken lassen. Bryson hat ein im besten Sinn populäres Sachbuch über…
Weiterlesen

Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen

C.H. Beck Wissen (Amazon Partnerlink) Ein informatives Buch für zwischendurch. Braun wählte die seiner Meinung nach wichtigstens 101 Erfindungen der Technikgeschichte aus und beschreibt sie kurz und prägnant. Praktisch auch die Literaturhinweise zu jedem Kapitel. Oft hätte man sich ausführlichere Abschnitte gewünscht. Die Auswahl der Einträge kann man bei solchen Büchern immer bekritteln. Allerdings hat…
Weiterlesen

Emile Male: Die Gotik.

Untertitel: „Die französische Kathedrale als Gesamtkunstwerk“ Belser (Amazon Partnerlink) Wann werden wir endlich begreifen, daß Frankreich auf dem Gebiet der Kunst nie etwas Größeres geschaffen hat als seine Kathedralen? [S. 344] Mit dieser Frage beendet Emile Male seine fulminante Studie. Der Weg dorthin führt den Leser zu der Einsicht, dass diese Kirchenbauten aus dem Hochmittelalter…
Weiterlesen

Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

2 CDs, Hörbuch bzw. KiWi TB (Amazon Partnerlinks) Sprachkritik ist eine heikle Angelegenheit. Die Erfolge der Linguistik der letzten Jahrzehnte verdanken sich ihrem empirischen Ansatz: Der Sprachgebrauch wird untersucht, analysiert und beschrieben. Normatives Vorgehen wird mit guten Gründen schon aus methodischen Gründen zurückgewiesen. Die Tätigkeit des Sprachkritikers, der Hohn und Spott über den vermeintlichen Verfall…
Weiterlesen