Kategorie: Sachbücher

Gelehrte aus der frühen Neuzeit

Wer sich für die Kulturgeschichte der frühen Neuzeit interessiert, und wer tut das nicht, wird an dem neuen „Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit“ seine Freude haben, das Burkhard Dohm kenntnisreich rezensiert.

Diktatoren und ihre Anhänger

Ian Buruma geht in seinem jüngsten Aufsatz in der The New York Review of Books 8/2005 der Frage nach, warum Diktatoren immer wieder Millionen von Anhängern finden. Seine Antwort ist eine anthropologische: What has not changed is human nature, the human desires that have allowed dictators to emerge in the past. The wish to worship,…
Weiterlesen

Volkmar Braunbehrens: Mozart in Wien

Serie Piper (Amazon Partnerlink) Es gibt wohl keinen Künstler über den so viele falsche Legenden im Umlauf sind wie Mozart. Womit nicht einmal die zahlreichen abstrusen Vergiftungsverschwörungstheorien gemeint, sondern vor allem das Klischee des armen und verkannten Genies. Schuld daran sind nicht zuletzt verkitschte Filmportraits (Amadeus) und eine Mozartbiographik, die einmal in die Welt gesetzte…
Weiterlesen

“Wonders of the World”

So heißt eine neue Reihe der Harvard University Press, die berühmten Baudenkmälern gewidmet ist. Bisher erschienen sind Bände über das Parthenon (Mary Beard), „The Alhambra“ (Robert Irwin), „Westminster Abbey“ (Richard Jenkyns), „The Temple of Jerusalem“ (Simon Goldhill).

Hans-Günter Semsek: Ägypten und Sinai

Untertitel: „Pharaonische Tempel und islamische Traditionen“, Dumont Kunstreiseführer (Amazon Partnerlink) Auf die Kunstreiseführer des Dumont Verlags ist in der Regel Verlass. Auch der Band über Ägypten ist gut gelungen. Wissend, dass man dieses Land und seine Altertümer nur dann verstehen kann, wenn man viel Vorwissen mitbringt, ist fast die Hälfte des Buches allgemeinen Themen gewidmet.…
Weiterlesen

Fouad Allam: Der Islam in einer globalen Welt

Wagenbach Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Fouad Allam ist gebürtiger Algerier und arbeitet als Soziologe an der Universität Triest. Seine Studie ist der ambitionierte Versuch, einen Überblick über die aktuelle politische Diskussion innerhalb der islamischen Gelehrtenwelt zu geben, wobei historische und geistesgeschichtliche Exkurse nicht zu kurz kommen. Die Oberflächlichkeit der durch die politische Diskussion konstruierten Fronten zwischen…
Weiterlesen

Manfred Clauss: Das Alte Ägypten

Alexander Fest (Amazon Partnerlink) Mangels Expertise kann ich die Qualität des Inhalts nur bedingt beurteilen. Als einführendes Sachbuch erfüllt das Buch jedoch seinen Zweck. Manfred Clauss, Professor für Alte Geschichte in Frankfurt, schrieb einen jargonfreien und gut zu lesenden Text über das Alte Ägypten. Auf knapp 500 Seiten schildert er die historischen Ereignisse anhand der…
Weiterlesen

Praktizierte Aufklärung (5): Skeptic’s Dictionary

Mehr als 400 Artikel sind aufgeboten, um den gröbsten esoterischen Unfug auf allen Gebieten entgegen zu treten. Eine wichtige Informationsquelle zum Thema.

Karl Klaus Walther (Hrsg.:) Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie

Weltbild bzw. Nikol Verlag Dieses ursprünglich in der DDR erschienene Nachschlagewerk hat leider bis heute keinen Nachfolger gefunden, was es nach wie vor zu einem Standardwerk macht. Ideologische Verzerrrungen finden sich auch nur wenige, wenn beispielsweise im Artikel über „Zensur“ zwar Großbritannien und die USA erwähnt werden, aber kein einziger Ostblockstaat. Die Beiträge zu den…
Weiterlesen

Philosophiegeschichte zur Einführung

Der angelsächsische Buchmarkt bringt regelmäßig lesenswerte und im besten Sinn des Wortes „populäre“ Philosophiegeschichten hervor. So vor gut zehn Jahren The Passion of the Western Mind von Richard Tarnas (deutsche Übersetzung). Anthony Gottlieb versuchte sich mit Dream of Reason (A History of Philosophy from the Greeks to the Renaissance) ebenfalls in diesem Genre. Bisher las…
Weiterlesen