Kategorie: Sachbücher

Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte. 324-1453

Überblickt man die tausendjährige Geschichte des Byzantinischen Reiches, drängt sich einem die Absurdität bestimmter weltgeschichtlicher Vorgänge besonders auf. Ständige Kriege verschieben die Machtkonstellation der verschiedenen Mächte. Wenn man sich nicht gerade gegenseitig bekämpft hat das zwei Gründe: Entweder ein taktischer oder aufgezwungener Friedensschluss oder interne Machtkämpfe. Bei allen Beteiligten lenken interne Machtkämpfe regelmäßig von externen…
Weiterlesen

Die Habsburger und ihre Untertanen

Eine sehr bezeichnende Episode zu diesem Thema gibt Michael Tomasky in der The New York Review of Books 2/2004 wieder, und zwar in einem Artikel* über den New Yorker Bürgermeister La Guardia: During the great wave of emigration at the turn of the century, it was an occasional diversion for members of the European aristocracy…
Weiterlesen

Gustav Mahler

Knapp 1000 Seiten über Mahler! Das Buch von Jens Malte Fischer verdient definitiv eine Notiz.

Manfred Geier: Kants Welt. Eine Biographie

Gekauft habe ich das Buch, weil Manfred Geier zwei hervorragende rororo monographien über Karl Popper und den Wiener Kreis publiziert hat (beide unbedingt lesen!) und nun sehr gespannt war, was er über Kant zu sagen hat. Vorneweg: Das Buch ist eine Einführung. Wer sich schon einmal mit Kant beschäftigt hat, wird wenig Neues erfahren. Nun…
Weiterlesen

Neuerscheinungen über Immanuel Kant

„Der Standard“ gibt einen ersten Überblick* der Neuerscheinungen anläßlich des 200. Todestags. * „Der Volltext dieses auf Agenturmeldungen (z. B. APA und REUTERS) basierenden Artikels steht aus rechtlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.“

Eine Kulturgeschichte der Datscha

Geschrieben von Stephen Lowell: Summerfolk: A History of the Dacha, 1710-2000. Rezensiert* von Orlando Figes in der New York Review of Books 1/2004: Lovell is particularly good at highlighting the interactions between social practice and literary representation. As he demonstrates, the dacha’s social informality made it something of an ideal scene for nineteenth-century novels and…
Weiterlesen

Eckhard Weise: Ingmar Bergman

rororo monographie (Amazon Partnerlink) Sehr positiv überrascht war ich von diesem kleinen Buch über Bergman. Weise beschreibt unprätentiös und in (mehr oder weniger) chronologischer Reihenfolge die Filme des Regisseurs, wobei er jeweils andere Akzente setzt. Dadurch ergibt sich eine solide Beschreibung der Bergmanschen Ästhetik. Weise übernimmt nicht unreflektiert die gängigen Urteile, sondern kritisiert manche Ikonen…
Weiterlesen

Albertina (Hrsg.): Albrecht Dürer

Der Katalog der Dürer-Ausstellung ist gut gelungen. Der großformatige Band enthält acht Aufsätze zu diversen Themen, die einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Dürerforschung geben, ohne zu „esoterisch“ zu sein. Anschließend werden die gezeigten Werke einzeln ausführlich besprochen, was einen hervorragenden Einblick in das Schaffen des Malers gibt. Lesenswert!

Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients

dtv (Amazon Partnerlink) Vor vielen Jahren las ich Friedells „Kulturgeschichte Griechenlands“, an die ich mich als gut geschriebene Einführung erinnere. Warum also nicht eine ausführlichere Beschäftigung mit dem alten Ägypten mit Friedell beginnen? Ich traute meinen Augen kaum, welchen Unsinn das erste, einführende Kapitel enthält. Der Autor zieht noch die schrägsten „Theorien“ heran, um einige…
Weiterlesen

“Sparta”

So der Titel der von der SZ gelobten neuen Studie Lukas Thommens. Untertitel: „Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis“.