Kategorie: Sachbücher

Neue Kant-Biographien

Gleich drei neue Biographen über Immanuel Kant sind zu vermelden, und zwar Steffen Dietzsch: Immanuel Kant (Reclam; Perlentaucher) Manfred Geier: Kants Welt (Rowohlt [TB]; Perlentaucher) Manfred Kühn: Kant: Eine Biographie (Beck & dtv; Perlentaucher)

Johann Konrad Eberlein: Albrecht Dürer

rororo monographie (Amazon Partnerlink) Der Professor für Kunstgeschichte in Graz hat eine solides kleines Buch über Dürer vorgelegt. Jargonfrei macht der Autor den Leser mit Leben und wichtigen Werken des Künstlers bekannt, nicht ohne einiges Erhellende über den kunsthistorischen Kontext zu schreiben.

Die Geschichte der Bibliothek

…versucht Matthew Battles in „Die Welt der Bücher“ zu schreiben.

Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie (1)

Rowohlt Verlag (Amazon Partnerlink) Gestern traf die lang erwartete Musil-Biographie Corinos hier ein, ein zweitausendseitiger Buchziegel, an dem Corino über Jahrzehnte gearbeitet hat. Die ersten sechzig Seiten waren eine große Enttäuschung. Ein ebenso wildes wie unreflektiertes Durcheinander von Zitaten aus den Tagebüchern und literarischen Werken. Der Biograph zieht fiktionale Werke wie autobiographische Dokumente zum Beleg…
Weiterlesen

Ideengeschichte in der guter alter englischer Manier

Betreibt angeblich John Wyon Burrow in seinem Buch „Die Krise der Vernunft“, in dem er sich mit der europäischen Geistesgeschichte zwischen 1848 und 1914 auseinandersetzt [Perlentaucher]. * Addendum Dez. 2009: Der Link führt zur englischsprachigen Originalausgabe, da die deutsche Ausgabe vergriffen ist. John W. Burrow ist 2009 leider verstorben.

Gordon Brook-Shepherd: Österreich

„Eine tausendjährige Geschichte“ (Zsolnay) Mit diesem Buch wollte ich eine kleine historische Auffrischung unternehmen. Wer könnte dafür geeigneter sein als ein britischer Historiker, der sich aus der Außenperspektive mit Österreich befasst? Der neue Zsolnay Verlag fiel bis jetzt auch nicht durch die Publikation besonders schlechter Bücher auf. Meine Überraschung stieg von Seite zu Seite als…
Weiterlesen

Imaginäre Bibliotheken

„Bücherwelten in der Literatur“ Fink Verlag (Amazon Partnerlink) So lautet der Titel einer Studie von Dietmar Rieger, die von Arno Mentzel-Reuters rezensiert wird.

Renaissance und Aufklärung

Eine neue Biographie über Lorenzo de Medici ist ebenso anzuzeigen [Perlentaucher] wie eine geistesgeschichtliche Studie über „Elektrizität in der deutschen Aufklärung“ [Perlentaucher]. Ingeborg Walter: Der Prächtige. Lorenzo de Medici und seine Zeit (C.H. Beck TB) Oliver Hochadel: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung

Moderne Erzähltheorie

So heisst ein bei UTB publizierter Aufsatzband, der von Stefan Schmitzer auf den Seiten des Wiener Literaturhauses rezensiert wird.

Johann Heinrich Meyer und Bücher über Bücher

Drei lesenswerte Rezensionen sind anzuzeigen. Klaus Hübner stellt in literaturkritik.de die erste Biographie über den Goethefreund Johann Heinrich Meyer vor. Zwei neue Nachschlagewerke über Bücher werden in Lirez vorgestellt, nämlich das „Wörterbuch des Buches“ sowie „Reclams Sachlexikon des Buches“.