Kategorie: Sachbücher

Über Wahrheit

Diesem Thema nimmt sich Bernard Williams in seinem neuen Buch „Truth and Truthfulness: An Essay in Genealogy“ an. Colin McGinn wiederum rezensiert* es in der New York Review of Books Nr. 6/2002. Da heutzutage kaum ein Begriff mehr missverstanden wird als ‚Wahrheit‘ sei McGinns kurze Zusammenfassung zitiert: Williams argues that truth is both indispensable to…
Weiterlesen

Ingrid Nowel: Berlin. Die neue Hauptstadt.

„Architektur und Kunst, Geschichte und Literatur“ Dumont Kunstreiseführer (Amazon Partnerlink) Wie immer begleitete mich ein Kunstreiseführer aus dem Hause Dumont während meiner Reise. Die praktische Bewährungsprobe hat er durchaus bestanden. Allerdings ist der allgemeine Teil weniger geglückt als bei anderen Bänden, da er sich historisch auf eine umfangreiche Chronologie sowie Kurzportraits der preussischen Herscher beschränkt.…
Weiterlesen

Protestantismus oder Nationalismus?

Eine nach wie vor geschätzte Theorie über die Entstehung des modernen Kapitalismus ist jene Max Webers, der viele Schlüsselprozesse dieser Entwicklung auf den Einfluss des Protestantismus zurückführt. Eine alternative Erklärung schlägt Liah Greenfeld in „The Spirit of Capitalism: Nationalism and Economic Growth“ vor: Der Nationalismus sei die treibende Kraft gewesen. Robert Skidelsky vergleicht* diese beiden…
Weiterlesen

Massenkultur an der Universität

Einer der Auswege aus dem literaturwissenschaftlichen Methodenchaos scheint vielen ein bewusster Pluralismus zu sein: Man nehme möglichst viele widersprüchliche Theorien, und verwende eklektizistisch, was gerade passend erscheint. Robert Scholes folgt in seinem neuen Buch, „The Crafty Reader“ genau diesem Prinzip und wird Mark Bauerlein in Philosophy and Literature 2/2002 entsprechend kritisiert. Vorher jedoch schildert Bauerlein…
Weiterlesen

Gotthold Ephraim Lessing

Beschäftigt erfreulicherweise Germanisten und Publizisten. Tanja Reinlein referiert ausführlich über zwei (mehr oder weniger) neue Bücher.

Encyclopaedia Britannica: Historische Artikel

In der letzten Zeit lese ich wieder verstärkt in der Britannica, die sich als Enzyklopädie vom großen Brockhaus unter anderem dadurch unterscheidet, dass man in der Macropaedia viele Artikel in Buchlänge zu buchstäblich allen Wissensgebieten findet. Die Britannica ersetzt also eine kleine Bibliothek. Der kürzlich von mir gelesene Artikel über die „Roman Civilization“, entspricht etwa…
Weiterlesen

Die Geschichte der Kindheit

In den sechziger Jahren vertrat Philippe Ariès sehr erfolgreich die These, dass die Kindheit eine moderne Erfindung sei, frühestens seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Diese Auffassung wurde schnell historischer common sense, obwohl man die „Falschheits-Wahrscheinlichkeit“ so undifferenzierter Behauptungen schon damals hätte erkennen können. Eamon Duffy beschäftigt* sich in der New York Review of Books Nr.…
Weiterlesen

Eberhard Horst: Friedrich der Staufer. Die Biographie

Econ Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Es wäre übertrieben, zu behaupten, dieses Buch sei eine Glanzleistung der historischen Biographie. Es ist ein nützliches und solides Buch, das angesichts des nichtakademischen Anspruchs mit umfangreichen Anmerkungen und einer ausführlichen Bibliographie überrascht. Friedrich gehört zu den erstaunlichsten europäischen Herrscherfiguren, die so gar nicht ins Mittelalter passen will. Seine naturwissenschaftlichen Interessen,…
Weiterlesen

Norbert Schneider: Porträtmalerei

„Hauptwerke europäischer Bildniskunst 1420-1670“ Taschen (Amazon Partnerlink) Der Autor ist Professor für Kunstgeschichte in Karlsruhe und nähert sich seinem Gegenstand aus mentalitätsgeschichtlicher Perspektive. Nach einem einleitenden Kapitel, das sehr plausibel die zahlreichen Probleme thematisiert, die mit dem Verständnis historischer Porträts verbunden sind, folgen zahlreiche Einzelinterpretationen von Gemälden. Das Gliederungsprinzip (neben der Chronologie) ist typologisch: Frauenporträts,…
Weiterlesen

Die armen Römer und die Kirche

Peter Brown gehört zu den besten Kennern der römischen Spätantike. Manche gehen so weit, zu behaupten, Brown habe dieses Forschungsfeld überhaupt erst auf der akademischen Landkarte positioniert. In seinem neuen Buch setzt er sich mit der Armutsproblematik auseinander: „Poverty and Leadership in the Later Roman Empire“ (University Press of New England). Brent D. Shaw, der…
Weiterlesen