Kategorie: Sachbücher

Michelangelo Buonarroti

Die University of Pennsylvania Press legt(e) die klassische Biographie John Addington Symonds aus dem Jahr 1893 wieder auf. Knapp 1000 Seiten in zwei Bänden, wahlweise gebunden oder als (einbändiges) Paperback.

John Gross: The Reader Strikes Back

The New York Review of Books 19/2001 Eine Studie über Marginalien in Büchern, die H.J. Jackson schrieb und die Yale University Press publizierte, muss hier naturgemäß als Bibliomanikum erwähnt werden, auch wenn John Gross sich in seiner Rezension* nicht sehr angetan davon zeigt. Seine Kritikpunkte sind u.a. eine eigenartige Auswahl der besprochenen Fälle und mangelnde…
Weiterlesen

Ernst Gombrich: Geschichte der Kunst

Belser Verlag (Amazon Partnerlink) Gombrich hatte mir schon zu Schulzeiten die Kunstgeschichte nahe gebracht, höchste Zeit also wieder einen Blick in sein Werk zu werfen. Sechs Millionen beträgt inzwischen die Auflage weltweit, was angesichts der durchschnittlichen Auflagenhöhe eines Kunstbuches sehr bemerkenswert ist. Die Lektüre der Kapitel über das 14. bis 16. Jahrhundert überzeugte mich erneut…
Weiterlesen

Geschichte des Deutschen Buchhandels

Georg Jäger und seine Mitherausgeber haben den ersten Teilband der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“ publiziert. Lutz Hagestedt schrieb eine ausführliche Rezension darüber.

Afrikanische Geschichte

Peter Praschl wünscht sich eine Bibliothek der Welt-ohne-den-Westen. Für mich als Wunsch nachvollziehbar, wenn sie eine gute Bibliothek des Westens ergänzt. Ein Titel darin sollte jedoch nicht fehlen, nämlich John Readers Monographie über die afrikanische Geschichte: „Africa. A Biography of the Continent“ (Vintage Books 1999).

Kanondiskussion

Heute als Rezensionsexemplar hier eingetroffen „Die Bibliothek. 44 Bücher, die man gelesen haben muss“ von Karl Hugo Pruys (Quintessenz Verlag). Die ausgewählten Bücher sind teils nachvollziehbar, teils eigenartig. Mehr dazu später.

David Brion Davis: Slavery – White, Black, Muslim, Christian

The New York Review of Books 11/2001 Ein weiterer Teil der losen Reihe über die Geschichte der Sklaverei und deren Erforschung. Diese Artikelserie ist ein Beleg dafür, dass politisch progressive, aufklärerische Geschichtsschreibung nicht zwangsläufig auf irrationalistischen theoretischen Grundlagen beruhen muss. Davis beschäftigt sich hier vor allem mit der Geschichte der Sklaverei, bevor die Europäer die…
Weiterlesen

Wichtige Neuerscheinungen

Terry P. Pinkard: Hegel. A Biography (Cambridge University Press; knapp 800 Seiten Hegel auf dem aktuellen Stand der Forschung. Wohl bekomms :-)) Alexander Nehamas: Virtues of Authenticity. Essays on Plato and Socrates (Princeton University Press; Nehmas ist ein kritischer Schüler von Gregory Vlastos, dem Begründer der analytischen Platon-Forschung) Jill Gordon: Turning Toward Philosophy: Literary Device…
Weiterlesen

Christian Meier: Athen

„Ein Neubeginn der Weltgeschichte“ btb bzw. Siedler Verlag (Amazon Partnerlinks) Siebenhundert engbedruckte Seiten über die Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v.C. zu schreiben, ist angesichts der zunehmenden Spezialisierung in der Geschichtswissenschaft ein bemerkenswertes Unterfangen. Die Monographie ist denn auch keine akademische Publikation, sondern versteht sich als ein „klassisches“ Werk der erzählenden Geschichtsschreibung. Deshalb ist es…
Weiterlesen

Martin Geck: Ludwig van Beethoven

rororo monographie 1996 erschienen, gibt Gecks kleine Monographie einen soliden Überblick über das Leben & Werk Beethovens. Das Buch ist denkbar unspektakulär, was angesichts der Menge an verklärender Beethoven-Literatur durchaus als Kompliment gemeint ist. Erwähnenswert ist das kurze rezeptionsgeschichtliche Kapitel. Da viele Sinfoniker des 19. Jahrhunderts musikalisch-strukturell weniger wagemutig gewesen seien als Beethoven – Geck…
Weiterlesen