Kategorie: Sachbücher

Anthony Gottlieb: The Dream of Reason

Als das Buch im Jahr 2000 erschien, las ich es zum ersten Mal. Für den zweiten Durchgang wählte ich die Hörbuchfassung, die etwa achtzehn Stunden lang ist. Der Untertitel A History of Philosophy from the Greeks to the Renaissance führt in die Irre: Von den 430 Buchseiten beschäftigen sich nur gut 40 mit der Zeit…
Weiterlesen

Bernard Edelman (Editor): Dear America: Letters Home from Vietnam

Vor meiner Vietnam-Reise im Januar begonnen, las ich es erst in den letzten Monaten langsam zu Ende. Es ist sicher eines der besten Bücher über den Vietnamkrieg, lässt es doch Beteiligte zu Wort kommen, nämlich die amerikanischen Soldaten. Die Anthologie versammelt ausgewählte Briefe, welche diese Soldatenkinder (viele unter 20 Jahre alt) an ihre Familien und…
Weiterlesen

Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld

Von meiner Rückkehr aus Indochina inspiriert, beginne ich mit dem Tod im Reisfeld als Nachbereitung der Studienreise, und bereue es schnell. Scholl-Latour ist zwar ein guter Beobachter, aber er hat für einen Sachbuchautor ein kleines Manko: Er kann nicht schreiben! Einen derart unbeholfenen Stil dürfte man so schnell nicht wieder finden. Der Text trieft so…
Weiterlesen

Doug Saunders: Arrival City

Die besten Sachbücher verändern unser Weltbild grundlegend: Arrival City ist eines davon. Doug Saunders revolutioniert unser Bild von Slums. Wir Vielgereisten kennen sie, diese schäbigen Wohnviertel am Rande von Städten. Die Stadtverwaltungen ignorieren oft die Bedürfnisse ihrer Bewohner, da sie illegal in der Stadt leben: Es gibt keine offizielle Infrastruktur. Aus westlicher Perspektive sind Slums…
Weiterlesen

Erich Follath: Die Kinder der Killing Fields

Auf der Suche nach Büchern zur Vorbereitung meiner Studienreise, bekam ich dieses umfangreiche Buch von Erich Follath empfohlen. Untertitel: Kambodschas Weg vom Terrorland zum Touristenparadies. Ihm gelingt es ein ebenso ausführliches wie spannendes Porträt des Landes zu zeichnen, in dem er sich ihm inhaltlich und formal abwechselnd von unterschiedlichen Seiten annähert. Follath setzt fast alle…
Weiterlesen

Kleptokrat Putin

Eines der erstaunlichsten Phänomene unserer Zeit ist, dass Putin in unterschiedlichen Kreisen als großes Vorbild verehrt wird. Dabei liegen die Fakten über seinen Werdegang seit langem auf dem Tisch: Er und seine Clique waren und sind ausgesprochen begabte Staatsdiebe. Eine hervorragende Zusammenfassung darüber, wie sich Putin gemeinsam mit der russischen Mafia den Staat unter den…
Weiterlesen

Henry Kamm: Dragon Ascending. Vietnam and the Vietnamese

Knapp dreißig Jahre berichtete Henry Kamm für die New York Times aus und über Südostasien. Seine Erkenntnisse über Vietnam hat er in dieses Buch gepackt. Ich zweifelte kurz, ob ein Buch aus dem Jahre 1996 aktuell genug für meine Reisevorbereitung sei, entscheid mich dann aber nach nur wenigen Seiten schnell für dessen Lektüre. Die einzelnen…
Weiterlesen

Achim Landwehr: Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert

Rezension geschrieben für die Ö1-Sendung Kontext am 7. November 2014 Was wäre unser Alltag ohne den persönlichen Terminkalender? Nur sehr beneidenswerte Menschen sind heutzutage in der Lage, ihr Leben ohne einen Kalender zu führen. Sei es ganz altmodisch in Papierform oder elektronisch am Smartphone. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, seit wann und warum…
Weiterlesen

Michelangelo: Das vollständige Werk

Hochkultur ist zwar noch nicht ganz zum Nulltarif zu bekommen, aber man bekommt heutzutage zu geringen Preisen Herausrragendes: Dazu zählt die neue Werkausgabe Michaelangelos, die bei Taschen erschienen ist. Der schwergewichtige, gebundene Bildband enthält das Gesamtwerk. Darunter die Gemälde der Sixtinischen Kapelle in vielen Detaildarstellungen. 50 Euro kann man nicht besser anlegen. Frank Zöllner, Christof…
Weiterlesen

Kindlers Literaturlexikon

Der Kindler ist das umfangreichste deutschsprachige Lexikon der Weltliteratur, dessen dritte und vorläufig letzte Auflage 2009 erschienen ist. Wem die 2400 Euro damals zu teuer waren, der bekommt die 18 Bände jetzt in einer Sonderausgabe für 999 Euro.