Kategorie: Sachbücher

Kleines Lexikon der Reise-Irrtümer

Als passionierter Reisender wollte ich mir dieses Buch natürlich nicht entgehen lassen, obwohl ich damit rechnete, dass mir eine Reihe der Irrtümer schon bekannt wären. Korrekt! Speziell das Thema Reisepraxis konnte mir kaum noch Neues bieten. Wessen Erfahrung sich hier noch in Grenzen hält, der wird von Nele-Marie Brüdgam aber viele wertvolle Tipps bekommen, etwa…
Weiterlesen

Mark Adams: Turn Right at Machu Picchu

Zu dem Buch schrieb ich bereits Mitte Oktober eine Notiz, die beim Hacken der Notizen leider verloren ging. Eines der Bücher, die ich als Vorbereitung für meine Südamerika-Reise las. Der New Yorker Mark Adams arbeitet seit Jahrzehnten als Redakteur für Reisemagazine. Unzählige berichtende Reisende schickte er in alle Weltregionen, selbst verließ er die USA jedoch…
Weiterlesen

Die besten Bücher 2011?

Das Ende des Jahres naht und die im angelsächsischen Raum beliebten Bestenlisten werden veröffentlicht. Die New York Times kürte bereits die 10 Best Books und die 100 Notable Books des Jahres. Nun verrät auch The Economist seine Books of the Year. Wer damit immer noch genug hat, der sei noch auf Best Books 2011 von…
Weiterlesen

Philipp Blom: Böse Philosophen

Zu dem Buch schrieb ich bereits Ende Juli eine Notiz, die beim Umzug der Notizen leider verloren ging. Blom will dem interessierten Lesepublikum ein wenig bekanntes Kapitel der Geistesgeschichte näher bringen: Die radikale Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Als konzeptueller Ausgangspunkt eignet sich dafür bestens der Salon des kultivierten Baron d’Holbach in dem sich…
Weiterlesen

Südamerika-Reiseliteratur

In vier Ländern war ich unterwegs, was an die Reisebuch-Logistik einige Anforderungen stellt. Als Vorbereitung las ich u.a. bereits eine historische Quellensammlung über die Entdeckung Perus. Der Schwerpunkt meiner Reise lag auf den Andenkulturen in Peru und Bolivien, weshalb mir Rolf Seelers Kunstreiseführer über diese beiden Länder, wie fast alle Bände der Reihe bisher, gute…
Weiterlesen

mordslust

Dieser Artikel ist die Langfassung des in the gap Nr. 120 erschienen Artikels. Warum ist das Böse so verabscheuungswürdig und besitzt dennoch so eine Faszination? Vier neue Bücher beschreiben Ursachen, ohne dem wahren Bösen wirklich auf den Grund zu gehen. Das Böse fasziniert die Menschen seit sie begannen, über ihre Rolle im Universum nachzudenken. Wirft…
Weiterlesen

metropolis, hell yeah!

Der Artikel erschien in The Gap Nr. 117 Der Harvard-Ökonom Edward Glaeser schrieb eine Hymne auf das urbane Leben. Städte sind in vielen Kreisen übel beleumundet. Lärm, Autolawinen, Smog und andere Gesundheitsübel führen Betonphobiker gerne exemplarisch an, bevor sie entnervt an den Stadtrand ziehen. Slums, Krankheiten und Kriminalität verlängern die Liste dieser Einwände, wenn man…
Weiterlesen

Empfehlungen: WBG

Der im besten Sinne anspruchsvollste „Buchclub“ im deutschsprachigen Raum ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Im Gegensatz zum Namen handelt es sich um keine rein akademische Angelegenheit. Es gibt dort auch immer Klassiker-Ausgabe mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis sowie günstige Lizenzausgaben vieler spannender Fach- und Sachbücher. Man zahlt einen moderaten jährlichen Mitgliedsbeitrag und muss ein Buch pro Jahr…
Weiterlesen

Hermann Kulke / Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens

Urprünglich wollte ich dieses Gesamtdarstellung der indischen Geschichte vor meiner Rajasthan-Studienreise im Oktober lesen. Letztendlich wurde ich damit aber erst vor einigen Wochen fertig. Ich war auf der Suche nach einem fundierten Überblick der indischen Geschichte in einem Band. Diesem Anspruch erfüllen Hermann Kulke und Dietmar Rothermund gut. Sie spannen den Bogen von den ersten…
Weiterlesen

Sarah Bakewell: Montaigne

Es gibt eine Reihe von Autoren, die für mich unverzichtbar sind. Montaigne ist – neben Shakespeare, Goethe, Doderer, Musil, um ein paar zu nennen – einer davon. Es gibt nur wenig nicht-fachwissenschaftliche Publikationen über Montaigne, weshalb ich mit großem Interesse zu Bakewell’s neuer Biographie griff. Es gilt hier gleich eine erste Einschränkung zu machen: Es…
Weiterlesen