Kategorie: Skeptizismus

Wikipedia weiter in der Kritik

Andrew Orlowski läßt in seiner Polemik die bekannten Schwachpunkte des Online-„Lexikons“ Revue passieren.

Wikipedia in der Kritik

Es ist zu begrüßen, dass der Wikipedia-Enthusiasmus zunehmend von kritischen Stimmen begleitet wird. Nicholas Carr schreibt etwa nach einer Lektüre der Artikel über Jane Fonda und Bill Gates: Excuse me for stating the obvious, but this is garbage, an incoherent hodge-podge of dubious factoids (who the heck is „famed lawyer Hesham Foda“?) that adds up…
Weiterlesen

Katholisches

Die katholische Kirche war ihm eine ganz gemeine Massenbewegung, nicht mehr als ein völkerverdummender und völkerausnützender Verein zur unaufhörlichen Eintreibung des größten aller denkbaren Vermögen, die Kirche verkaufte in seinen Augen skrupellos etwas, das es nicht gibt, nämlich den lieben, gleichzeitig auch noch den bösen Gott, und beutet weltweit selbst die Ärmsten der Armen millionenfach…
Weiterlesen

Geschichte des Zweifels

Gestern entdeckte ich die Existenz des folgendes Buches, das mir naturgemäß sehr interessant erscheint: Jennifer Michael Hecht, Doubt: A History. Auf knapp 600 Seiten versucht Hecht die geistesgeschichtliche Bedeutung des intellektuellen Zweifels zu eruieren. Wird gekauft.

Wikipedia – Ein Kommentar

Der globale Wikipeadia Enthusiasmus, den die Konferenz in Frankfurt auslöste, trägt teilweise seltsame Züge. Die Idee eines kostenlosen Nachschlagewerks für alle ist zweifelsfrei sehr attraktiv. Fraglich ist allerdings, ob die Informationskompetenz der Nutzer durch solche Projekte gesteigert wird. Spreche ich mit befreundeten Universitätslehrern wird mir einvernehmlich Folgendes gesagt: Die Recherche von Studenten beschränke sich zunehmend…
Weiterlesen

Das Geheimnis postmoderner Philosophen

Lange suchte ich nach einer Erklärung, wie es möglich ist, dass Vertreter postmoderner „Theorien“ einerseits offenkundig logischen (und anderen) Unsinn reden und andererseits durch arrogante Selbstsicherheit brillieren können. Die Lösung ist gefunden! Gott ist einer von ihnen: Die Dunkelheit des göttlichen Wortes ist auch insofern nutzbringend, als sie mehrere wahre Auffassungen hervorruft und ins Licht…
Weiterlesen

USA – Quo vadis?

Der von mir sehr geschätzte politische Analyst Tony Judt zeichnet in der aktuellen New York Review of Books 12/2005 ein düsteres Bild der amerikanischen Zustände. Die Lektüre von The New World Order* ist für alle deprimierend, die in der Vergangenheit einen differenzierten Blick auf Amerika warfen und die Verdienste (von der intellektuellen „Produktion“ über das…
Weiterlesen

Lieferbare katholische Dogmen

Am 26. Juni schrieb ich, die für alle Katholiken sehr empfehlenswerte Dogmensammlung von Neuner und Roos sei nur noch antiquarisch erhältlich. Per E-Mail belehrte man mich inzwischen eines besseren: Neuner, Josef / Roos, Heinrich Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung (Pustet, F) ISBN 3-7917-0119-3 Leinen 604 Seiten 22 Euro Für alle, die…
Weiterlesen

Praktizierte Aufklärung (8): Prometheus Books

In Zeiten, in denen Bigotterie im Weißen Haus fröhliche Urstände feiert und die religiöse Reaktion direkt die amerikanische Politik mitbestimmt, sind kritische Stimmen wichtiger denn je. Der Verlag Prometheus Books hat sich als Programmschwerpunkt der Religionskritik verschrieben: The leading publisher in philosophy, popular science, and critical thinking, Prometheus Books has more than 1,500 books in…
Weiterlesen

Volltreffer!

Was könnte passender sein, als den überschäumenden Philosophenprätendenten Sloterdijk mit einem Preis auszuzeichnen, der nach dem großen Pseudowissenschaftler Sigmund Freud benannt ist? (Siehe ORF(APA)