Kategorie: Skeptizismus

Midas Dekkers: Von Larven und Puppen

Untertitel: Soll man Kinder wie Menschen behandeln? Blessing/btb (Amazon Partnerlink) Angesichts der Heftigkeit, mit der das Kinderthema derzeit gesellschaftlich diskutiert wird, ist Dekkers polemisches Buch eine Wohltat. Führt man sich vor Augen, dass die Überbevölkerung und der steigende Ressourcenverbrauch derzeit wohl das größte Problem der Menschheit ist, muten die öffentlichen Fortpflanzungsaufrufe grotesk an. Midas Dekkers…
Weiterlesen

Lessing: Reimarus-Veröffentlichungen

1774 begann Lessing in seiner Schriftenreihe „Zur Geschichte und Literatur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel“ Auszüge aus einem religionskritischen Manuskript abzudrucken. Eine heftige Debatte war die Folge und Lessings Schriften gegen die Anwürfe des Hamburger Pastors Goeze nahmen hier ihren Anfang. Liest man heute die Auszüge aus dem Manuskript des Hermann Samuel…
Weiterlesen

Religion, Nationalismus und Bücherhass

Welt- und Zeitgeschichte sind reich an Beispielen, welche die schädliche Rolle der Religion vor Augen führen. Zwei große Schadenskategorien sollte man aus analytischen Gründen (mindestens) unterscheiden. Zum einen den intellektuellen Schaden, den religiöse Weltanschauungen anrichten, indem sie wahrheitsnahe Theorien (und die Suche nach ihnen) unterdrücken und statt dessen Hirngespinste in Millionen von Köpfen pflanzen. Teil…
Weiterlesen

Papst führt Medien vor

Es waren nicht fünftausend gut versorgte Kleriker, die gestern den derzeit prominentesten reaktionären Bayern mit standing ovations feierten, sondern „Journalisten“ (wohl tatsächlich treffender „Medienvertreter“ genannt). Menschen mit einem Beruf also, dessen vornehmste Pflicht darin bestehen sollte, objektiv fundierte Kritik zu üben, Misstände aufzudecken und den Mächtigen auf die Finger zu sehen. Viele Journalisten sitzen weltweit…
Weiterlesen

Religion und Intelligenz

Dem Medienspektakel rund um den Umzug des göttliches Stellvertreters in sein neues transzendetes Büro konnte man auch auf Reisen nicht entgehen. Ob er ins Penthouse oder in den Keller ziehen muß, mögen andere entscheiden. Für ein Kellerappartment sprächen jedenfalls nicht nur seine einzigartigen Verdienste rumd um die Ausbreitung von HIV in Afrika. Meine Theorie, dass…
Weiterlesen

Foucault demystifiziert

Mir schien der akademische Kniefall vor Michael Foucaults Schriften immer schon ein besonders gelungenes Symptom kollektiver Denkschwäche zu sein. Bestätigt wird das von einem instruktiven Aufsatz Jörg Laus, der ausführlich die Bewunderung des originellen Meisters für die iranische Revolution analysiert*: Der Analytiker der Macht verwandelt sich in den Apologeten einer Machtergreifung, die ihren langen Schatten…
Weiterlesen

Der Papst …

… weiß also, dass er im Zentrum eines großen Religionsbetrugs steht. Warum sonst würde er sich so stark ans Leben klammern?

Praktizierte Aufklärung (7): NLP

Auf der Homepage des Dr. Christoph Bördlein finden sich mehrere kritische Artikel über das „Neurolinguistische Programmieren“. NLP-Seminare und -Trainer gibt es derzeit wie Sand am Meer: Es lässt sich offenbar eine Menge Geld damit verdienen. Die geringe wissenschaftliche Substanz dieser Psychotechnik beschreibt Bördlein u.a. in diesem Essay.

Praktizierte Aufklärung (6): Bush und die Wissenschaft

Die amerikanische Union of Concerned Scientists veröffentlichte zwei Reports: „Scientific Integrity in Policymaking: An Investigation into the Bush Administration’s Misuse of Science“ und „Scientific Integrity in Policymaking July 2004“. Darin werden eine Fülle von Beispielen angeführt, wie eine „gottgesandte Administration ideologischen Einfluss auf den Wissenschaftsbetrieb nimmt und jetzt, muss man leider hinzufügen, noch weitere vier…
Weiterlesen

Praktizierte Aufklärung (5): Skeptic’s Dictionary

Mehr als 400 Artikel sind aufgeboten, um den gröbsten esoterischen Unfug auf allen Gebieten entgegen zu treten. Eine wichtige Informationsquelle zum Thema.