Kategorie: Skeptizismus

Scientology: The Story

So der Titel des Artikels von Diane Johnson, welche anlässlich zweier Neuerscheinungen hinter die Kulissen der Sekte blickt. Lawrence Wright, der für seine gut recherchierten Bücher bekannt ist, legt mit Going Clear: Scientology, Hollywood, and the Prison of Belief eine ausführliche Hintergrundrecherche vor. Wie bei allen Religionen, geht es auch bei Scientology vor allem um…
Weiterlesen

Adolf Hitler: Mein Kampf

An alle Nazis, die tatsächlich Google bedienen können: Geht euer Hirn suchen. Es war die wohl anstrengendste Lektüre meines Lebens, handelt es sich doch um eines der schlechtest geschriebenen Bücher deutscher Sprache. Mein Kampf ist allerdings ein Druckwerk, das ständig in vielen Kontexten erwähnt wird, aber außer von ein paar Historikern und ein paar alphabetisierten…
Weiterlesen

Reise-Notizen: Kärnten

September 2012 Kärnten ist Österreichs lustigstes Bundesland. Eine erstklassige Parodie. Wo fängt man an? Bei der Landeshauptstadt Klagenfurt, die als einzige Provinzhauptstadt der Welt keine Stadtbibliothek besitzt? Bei der korrupten Politikerklasse, die das Land wie zu Feudalzeiten als Selbstbedienungsladen versteht? Bei der Bevölkerung, die viele Jahre Jörg Haider als Landeshauptmann (wie die Ministerpräsidenten in Österreich…
Weiterlesen

Pseudo-Philosoph Slavoj Žižek

Eine der vielen Gründe, warum ich die New York Review of Books so gerne lese (Notiz) ist deren Resistenz gegenüber Pseudophilosophie: Eine publizistisch inzwischen selten gewordene Tugend! Desto erfreulicher ist John Grays kritischer Artikel The Violent Visions of Slavoj Žižek über das Abstruse im „Denken“ des Slavoj Žižek in der neuen Ausgabe 12/2012: Along with…
Weiterlesen

Eli Pariser: The Filter Bubble

Pariser lenkt den Blick auf einen wichtigen Aspekt der technischen Entwicklung des World Wide Web: Die zunehmende Personalisierung. So bequem diese „künstliche Intelligenz“ auf den ersten Blick scheinen mag, so problematisch ist sie, wenn man ausführlicher darüber nachdenkt. Eli Pariser beschreibt in seinem Buch nicht nur den aktuellen Stand der Personalisierungs- und Data-Mining-Techniken, sondern nimmt…
Weiterlesen

Das Neue Testament als Twitterlektüre

Wegen der großen Resonanz fasse ich hier meine Lektüre des Neuen Testaments der letzten beiden Tage auf Twitter zusammen: Heutzutage wären Jesus‘ Jünger übrigens Mitglieder des Bauernverbands. Zählt man alle Quellen zusammen, gibt es sieben unterschiedliche letzte Worte von Jesus. Abschreiben kann also auch nicht jeder. Wüßten alle Christen, was jeder Theologe über die Herkunft…
Weiterlesen

Die seltsame Welt des Ray Kurzweil

Ray Kurzweil erschrieb sich weltweit eine solide Anhängerschaft. Seine Verkündigung verlockt auch seit Jahrtausenden: Unsterblichkeit und ewiges Leben ist das Angebot. Man könnte dies nun schlicht in die Schublade „neue Sekte“ ablegen, gäbe es nicht einen entscheidenden Unterschied: Kurzweils Thesen gehen seriös von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, überhöhen diese dann aber pseudoreligiös. Die New York…
Weiterlesen

Irrweg Psychoanalyse

Frederick Crews bringt es hübsch und korrekt auf den Punkt: Step by step, we are learning that Freud has been the most overrated figure in the entire history of science and medicine—one who wrought immense harm through the propagation of false etiologies, mistaken diagnoses, and fruitless lines of enquiry. Mehr zum Thema findet sich unter…
Weiterlesen

Philipp Blom: Böse Philosophen

Zu dem Buch schrieb ich bereits Ende Juli eine Notiz, die beim Umzug der Notizen leider verloren ging. Blom will dem interessierten Lesepublikum ein wenig bekanntes Kapitel der Geistesgeschichte näher bringen: Die radikale Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Als konzeptueller Ausgangspunkt eignet sich dafür bestens der Salon des kultivierten Baron d’Holbach in dem sich…
Weiterlesen

Der Freud, das Koks und die Psychoanalyse

Beschäftigt man sich wissenschaftstheoretisch mit der Psychoanalyse wird schnell klar, dass es sich um keine Wissenschaft handelt, sondern eher wie eine Religion funktioniert. Es wurden zwar jede Menge empirische Behauptungen aufgestellt, diese aber von den Psychoanalytikern nie selbst unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methodik überprüft. Je weiter die empirisch betriebene Psychologie fortschritt, desto deutlicher wusste man bald,…
Weiterlesen