Kategorie: Skeptizismus

Augustinus: Der Gottesstaat

Diese Notizen schrieb ich im Sommer 2005 in fünfzehn Teilen und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Buch 1 und 2 Augustinus zu lesen ist eine interessante Erfahrung: Intellektuelles Vergnügen über die Brillanz und Schärfe vieler Gedankengänge einerseits, Verwunderung über die geistige Verschwendung an wenig ergiebigen Fragestellungen andererseits. Beschäftigt man sich…
Weiterlesen

E-Book-Abzocker

Jedes neue Geschäftsfeld bringt fragwürdige Geschäftspraktiken hervor. Giesbert Damaschke beschreibt in seinem sehr lesenswerten Blogbeitrag drei Beispiele.

Empfehlungen: Daily Show

Jon Stewarts (fast) tägliche Daily Show nimmt sich satirisch den Auswüchsen der amerikanischen Politik an und bringt seinen Zusehern die aktuelle Nachrichtenlage originell nahe. Die Bandbreite der eingesetzten Formate ist groß: Groteske Zusammenschnitte aus den Nachrichtensendern (Zielscheibe des Spotts ist hier vor allem Fox News), Sketche, „Korrespondentenberichten“, „Expertenauftritten“ und Filmbeiträge benennen die wichtigsten Beitragsarten. Die…
Weiterlesen

Empfehlungen: Southpark

Üblicherweise erwartet man als Kulturmensch im Fernsehen keine im engeren Sinn aufklärerischen Inhalte. Den Ruf als Verblödungsmaschinerie haben sich ja nicht nur die privaten TV Stationen in den letzten Jahren mit großen Anstrengungen in puncto Dummheitsformate erarbeitet. Das man das Medium auch anders nutzen kann, zeigt die Serie Southpark, die seit mehr als zehn Jahren…
Weiterlesen

Neues aus der ReligionsWISSENSCHAFT

Seit einigen Jahren gibt es verstärkt Projekte mit dem Ziel, die Existenz der Religion mit (natur)wissenschaftlichen Methoden besser zu verstehen. The Economist fasst nun in einem Artikel die ersten Ergebnisse des seit drei Jahren laufenden, multinationalen Projekts zusammen: At the moment, most students of the field would agree that they are still in the “stamp…
Weiterlesen

Timothy Garton Ash über Thilo Sarrazin

In der aktuellen Ausgabe Number 3 der New York Review of Books seziert Timothy Garton Ash mit spitzer Feder die kruden „Theorien“ des Thilo Sarrazin: Sarrazin proceeds from two familiar observations—that Germany’s native-born population has a very low birthrate, and that the country has a lot of poorly integrated Muslim immigrants with (currently) a higher…
Weiterlesen

Bart Ehrman: God’s Problem

Über Bart Ehrman schrieb ich an dieser Stelle schon öfters, ist er doch einer der lesenswertesten Relgionskritiker und Bibelwissenschaftler (im richtigen Sinn des Wortes). In God’s Problem nimmt er sich des in der Tat größten Problems an, das nicht nur die christliche Religion dem denkenden Menschen stellt: Wie passt das monotheistische Gottesverständnis mit dem Leiden…
Weiterlesen

Klimawandel

Als Skeptiker verfolgt man die Klimawandel-Debatte insofern aufmerksam als man nicht einer Hysterie aufsitzen will, die so gerne von den Medien geschürt wird. Nicholas Stern scheint mir aber gute Argumente bei der Hand zu haben, warum man politisches Handeln in dieser Frage nicht mehr auf die lange Bank schieben soll: At the same time, we…
Weiterlesen

“Astrologie ist Unsinn”

So betitelt Astronom Florian Freistetter seinen lesenswerten Artikel über einen der größten Aberglauben unserer Zeit. Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, sollte seine Beiträge regelmäßig lesen.

Apple zensiert James Joyces’ “Ulysses”

Es ist seit längerer Zeit kein Geheimnis mehr, dass Apple in seinem App Store mit rigider Hand Zensur ausübt. Betroffen sind davon nicht nur nackte Brüste, die bekanntlich in Amerika im Gegensatz zu Gewalt aller Art als großes moralisches Übel gelten. Auch Religionskritik oder politische Karikatur wurde verboten. Einen Überblick hat die n-tv Onlineredaktion zusammengestellt.…
Weiterlesen