Kategorie: Skeptizismus

Sam Harris: End of Faith

Hörbuch (Amazon Partnerlink) Harris ist wie Richard Dawkins ebenfalls ein Vertreter des „New Atheism“ und hat mit „End of Faith“ einen Bestseller geschrieben. Es handelt sich wohl um das schärfste religionskritische Buch handeln, das seit längerer Zeit erschienen sind. Harris sieht Religion als eines der größten gesellschaftlichen Probleme an, und dürfte damit (speziell in den…
Weiterlesen

Autoritäre Tendenzen

In der aktuellen Ausgabe der The New York Review of Books geben zwei Artikel eine bedenkliche Zusammenschau. Der amerikanische Bürgerrechtler David Cole beschreibt einmal mehr das skandalöse Rechtsverständnis der Bush-Administration, speziell des Justizministeriums. Zahlreiche dieser Praktiken zeigen, dass man die USA derzeit nicht mehr als Rechtsstaat im westlichen Sinn bezeichnen kann. Dabei bedienen sich die…
Weiterlesen

Richard Dawkins: The God Delusion

Seit einiger Zeit gibt es im angelsächsischen Raum eine Bewegung, die man in eine Schublade mit der Beschriftung „New Atheism“ steckt. Die linke amerikanische Zeitschrift „The Nation“ hat ihr die aktuelle Titelgeschichte gewidmet. Prominentester Vertreter der neuen Religionskritiker ist Richard Dawkins. Auch Sam Harris und Christopher Hitchens sind – neben anderen – mit entsprechenden Titel…
Weiterlesen

Die Katastrophe Bush

One of the few foreign policy achievements of the Bush administration has been the creation of a near consensus among those who study international affairs, a shared view that stretches, however improbably, from Noam Chomsky to Brent Scowcroft, from the antiwar protesters on the streets of San Francisco to the well-upholstered office of former secretary…
Weiterlesen

Le monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung

Le monde diplomatique/taz-Verlag (Amazon Partnerlink) Wie erkenntnisfördernd Karten sein können, zeigt die wöchentliche Arte Sendung „Mit offenen Karten“. In etwa 10 Minuten wird eine überraschend große Menge an geographischen bzw. geopolitischen Informationen gepackt. In Buchform ist der Gehalt natürlich noch dichter und der Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique setzt auf dieses Konzept. In…
Weiterlesen

Empfehlungen (5): Committee for Skeptical Inquiry und Skeptical Inquirer

Homepage CSI Homepage Skeptical Inquirer Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, kann sich der Tatsache nicht verschließen, dass der Aberglaube (weniger freundlich formuliert: die Dummheit) in allen seinen Formen immer noch fröhliche Urstände feiert. Erfreulicherweise findet das in Europa mehr im Privaten und nur noch selten im Staatlichen seinen Niederschlag. Das fängt bei der…
Weiterlesen

“Cicero”

Dieses „Magazin für politische Kultur“ wollte ich einmal näher unter die Lupe nehmen, nachdem es inzwischen in der deutschen Öffentlichkeit schon mehrmals Themen vorgegeben hat, und damit publizistisch große Beachtung genießt. Eine neue gute Zeitschrift auf den qualitativ bescheidenen deutschsprachigen Magazinmarkt? Drei Ausgaben mutete ich mir zu. Die Ernüchterung setzte gleich mit dem ersten Heft…
Weiterlesen

Stringtheorie unter Kritik

Unter Physikern wird derzeit eine heftige Debatte ausgetragen: Man streitet sich über den Stellenwert der Stringtheorie. Kritiker werfen ihr zu wenig empirischen Gehalt und mangelnde Falszifizierbarkeit vor, was von den Anhängern dieser populären kosmologischen Lehre bestritten wird. Zugespitzt könnte man fragen: Ist die Stringtheorie eine pseudowissenschaftliche Theorie? Lee Smolin ist einer der führenden Kritiker und…
Weiterlesen

Die Bibel in gerechter Sprache?

Als ich zum ersten Mal von diesem Projekt vernahm, hielt ich es für einen schlechten Scherz. Ausgangsthese des Projekts ist die Behauptung, dass es einem guten Gott vor allem um Gerechtigkeit ginge, weshalb man die Bibel auch als einen gerechten Text verstehen müsse. Wer die Bibel kennt, sieht sofort, dass es sich hier um ein…
Weiterlesen

Eine Abrechnung mit der Wikipedia…

… findet man in der aktuellen Ausgabe des „New Yorker“. Stacy Schiff stellt in ihrem lesenswerten Artikel die Qualität vieler Artikel überzeugend in Frage: „What can be said for an encyclopedia that is sometimes right, sometimes wrong, and sometimes illiterate?“.