Kategorie: Skeptizismus

SF

Paul Erdös was another world-famous mathematician who was a passionate atheist. Erdös always referred to God as SF, short for Supreme Fascist. Erdös had for many years successfully outwitted the dictators of Italy, Germany, and Hungary, moving from country to country to escape from their clutches. He called his God SF because he imagined God…
Weiterlesen

Montaigne über die Postmoderne

[Siehe auch mein Aufsatz Die Errungenschaften der Postmoderne als Theorie. Eine philosophische Kritik“] Warum haben denn keineswegs nur Aristoteles, sondern auch die meisten anderen Philosophen es darauf angelegt, schwerverständlich zu schreiben, wenn nicht, um der Nichtigkeit des Gegenstands ein Ansehen zu geben und die Neugier unsres Geistes beschäftigt zu halten, indem sie ihm als Futter…
Weiterlesen

Religion aus naturwissenschaftlicher Sicht

Daniel C. Denett hat ein Buch geschrieben, das Religion unter anderem aus darwinistischer Sicht untersucht: Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon. Schon bestellt.

Montaigne: Essais Erstes Buch (1)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Ein gutes Beispiel für meine in den Bibliomanen Betrachtungen beschriebenes Leseverhalten sind derzeit die berühmten „Essais“ des Michel Eyquem de Montaigne (1533-1592). Ich lese seit gut einem Monat an der von Hans Stilett übersetzten Gesamtausgabe und nähere mich langsam erst der Hälfte. Dabei handelt es sich um keine neue Begegnung mit…
Weiterlesen

Tipps aus der Antike

Drei Euro sollten sich die europäischen Finanzminister noch leisten können. Dafür bekommen sie den gerade bei Reclam erschienen Titel: „77 Tricks zur Steigerung der Staatseinnahmen“ von Aristoteles.

Altes Testament: Bücher Könige

Bibelgesellschaft; modifizierte Lutherübersetzung (Amazon Partnerlink) Das erste Buch der Könige enthält einige der berühmtesten Geschichten der Bibel: Den Werdegang des Königs Salomo (samt Weisheit und Urteil), den Bau des ersten Tempels, den Besuch der Königin von Saba. Gegen Ende schließlich hat Prophet Elia seinen Auftritt. Die Bibelforschung zählt die Königsbücher ebenfalls zum deuteronomistischen Geschichtswerk und…
Weiterlesen

Harnoncourt über Popmusik

Bühne: Und die Massenproduktion moderner Popmusik… Harnoncourt: … ist totaler Dreck, grauenhaft. Wir können ja nicht leben ohne Musik und lassen uns ständig berieseln. Aber da kommt es nicht auf Qualität an, sondern auf Konsumation. Die Plattenproduzenten können leicht irgendwelche blöden, halbbegabten Teenager aufpumpen, daß sie den Ohren der Gleichaltrigen wichtig erscheinen. Und wenn sie…
Weiterlesen

Klerikale Kinderquäler

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die „Erziehungsmethoden“ in katholischen und evangelischen Kinderheimen in den Nachkriegsjahrzehnten (und natürlich auch früher), nur mit dem Prädikat Kindesmisshandlung bezeichnet werden können. Unter dem Vorwand der Nächstenliebe wurde geprügelt und gedemütigt. Zur Verantwortung wurde bisher niemand gezogen. Sehr zu begrüßen daher das neue Buch Peter Wensierskis, das diesen klerikalen…
Weiterlesen

Welchen Heiligen Krieg hätten Sie denn gerne?

Beim Begriff „Heiliger Krieg“ denken alle immer zuerst an die islamische Variante. Aber auch im Alten Testament fällt man gerne strukturiert über die Heiden her. Während es das AT gebietet, dass alle Heiden abgeschlachtet werden (speziell auch Frauen und Kinder), verbietet der Koran das ausdrücklich. Es gibt also selbst bei derartig gruseligen Konzepten eine Art…
Weiterlesen

Verteidigung der Religionskritik

Es war ein langer und schmerzlicher Prozess bis in Europa das Christentum „straflos“ kritisiert werden konnte. Einer der größten Erfolge der Aufklärung. Deshalb wäre es völlig inakzeptabel, sich nun dem Druck von moslemischer Seite zu beugen, und von satirischer Religionskritik abzusehen. Selbst wenn die betreffenden Karikaturen teilweise geschmacklos sind, sollte man sie aus prinzipiellen Gründen…
Weiterlesen