Kategorie: Wien

Spettacolo barocco! Triumph des Theaters

Theatermuseum 27.3. 2016 An einem sonnigen Ostersonntag kann ich mir diese gelungene Ausstellung fast alleine ansehen. Ihr Ziel ist es, das Theater des Barock mit allen Facetten darzustellen. Wer hier an das heutige Theater denkt, wird schon am Beginn bemerken, dass der Begriff damals viel weiter gefasst war: Es ging vor allem um höfisches Machttheater.…
Weiterlesen

Peter Handke: Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße

Burgtheater 19.3. 2016 Regie: Claus Peymann „Ich“ im Wechsel zwischen „Ich, Erzähler“ und „Ich, der Dramatische“: Christopher Nell Die Unschuldigen, nicht wenige: Krista Birkner Fabian Stromberger Franz J. Csencsits Anatol Käbisch Hans Dieter Knebel Benedikt Paulun Hermann Scheidleder Der Wortführer der Unschuldigen oder: Häuptling / Capo Martin Schwab unter ihnen mein Doppelgänger: Felix Strobel Fabian…
Weiterlesen

Maja Haderlap: Engel des Vergessens

Akademietheater 17.3. 2016 Regie: Georg Schmiedleitner Großmutter: Elisabeth Orth Mutter: Petra Morzé Vater: Gregor Bloéb Ich 1: Alina Fritsch Ich 2: Alexandra Henkel Dieses Stück steht vor zwei heiklen Herausforderungen: Einen Roman auf die Bühne zu bringen und das heikle Thema des Konzentrationslagers zu inszenieren. Beides gelingt leider nur in Ansätzen. Das Beste des Abends…
Weiterlesen

Welten der Romantik

Albertina 7.2. 2016 Bereits Goethe hatte sich über die Frömmelei mancher romantischer Künstler lustig gemacht. Mit gutem Grund, denke ich mir beim Rundgang durch Welten der Romantik im Untergeschoß der Albertina. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Gegenüberstellung verschiedener romantischer Schulen. Die Nazarener und die Lukasbrüder tragen ihr ästhetisches Weltbild bereits im Namen: Kunst müsse…
Weiterlesen

Moliere: Der eingebildete Kranke

Burgtheater 18.1. 2016 Regie: Herbert Fritsch Argan: Joachim Meyerhoff Toinette, Argands Dienstmädchen: Markus Meyer Bélinde, dessen zweite Frau: Dorothee Hartinger Angélique, Argans Tochter: Marie-Luise Stockinger Louision, ihre kleine Schwester: Marta Kizyma Cléanthe: Laurence Rupp Dr. Diafoirus: Ignaz Kirchner Thomas Diafoirus, dessen Sohn: Simon Jensen Dr. Purgon, Argans Arzt: Johann Adam Oest Fleurant, Apotheker: Hermann Scheidleder…
Weiterlesen

Olafur Eliasson: Baroque

Winterpalais 13.12. 2015 Schon der Eingangsbereich ist für die aktuelle Ausstellung umgebaut: Man betritt das Innere des Palais durch eine Sicherheitsschleuse und steht bereits im ersten Kunstwerk. Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson lässt seine Werke in einen direkten Dialog mit dem imposanten Barockpalais treten. Seine Mittel der Wahl sind Lichtinstallationen und Projektionen, Spiegel in vielen…
Weiterlesen

Schwab: Die Präsidentinnen

Akademietheater 26.11. 2015 Regie: David Bösch Erna, Mindestpensionistin: Regina Fritsch Grete, Pensionistin: Barbara Petritsch Mariedl: Stefanie Dvorak Auf der Bühne ist ein ins Groteske erhöhtes Gemeindebaustilleben zu sehen, in dessen Mitte die drei sehr unterschiedlichen Damen des skatologischen Stückes sitzen und ihr furioses Redefeuerwerk abfackeln. Als es vor 25 Jahren uraufgeführt wurde, feierten viele Feuilletons…
Weiterlesen

Die Universität. Eine Kampfzone

Jüdisches Museum 29.11. 2016 Die Wiener Universität feiert dieses Jahr ihre Gründung vor 650 Jahren und das Jüdische Museum beleuchtet ein besonders unschönes Kapitel in deren Geschichte: Den Umgang mit jüdischen Studierenden und Lehrenden. Die gab es in nennenswerter Anzahl freilich erst im 19. Jahrhundert, die Ausstellung geht historisch aber bis ins Mittelalter zurück. Am…
Weiterlesen

Richard Strauss: Elektra

Wiener Staatsoper 25.11. 2015 Dirigent: Peter Schneider Regie: Uwe Eric Laufenberg Klytämnestra: Anna Larsson Elektra: Nina Stemme Chrysothemis: Regine Hangler Orest: Iain Paterson Aegisth: Herbert Lippert Elektra ist ein Stoff, der gut in unsere emotional aufgeladenen Zeiten passt. Wie fest verwurzelt das Bedürfnis nach Rache im Menschen ist, kann man in diesen Wochen in Paris…
Weiterlesen

Politischer Populismus

Kunsthalle Museumsquartier 22.11. 2015 Der Titel der Ausstellung ist selbst eine populistische Irreführung, beschäftigt sich doch kaum eines der dort ausgestellten zeitgenössischen Werke dort direkt mit dem Populismus. Wenigstens ist der Eintritt frei, so dass man für die falsche Erwartungshaltung nichts bezahlen muss. Zu sehen ist Gegenwartskunst mit politischem Bezug. Grandios ist darunter Trevor Paglens…
Weiterlesen