Kategorie: Wien

Altenberg Trio

Musikverein 20.12. Johannes Brahms Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 H – Dur, op. 8; 1. Fassung 1854 Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 H – Dur, op. 8; 1. Fassung 1854 Franz Schubert Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es – Dur, D 929; ungekürzte Fassung des Autographs Trio für…
Weiterlesen

Tolstoi: Krieg und Frieden

Kasino des Burgtheaters 10.1./8.12. Regie: Matthias Hartmann mit Elisabeth Augustin Stefanie Dvorak Sabine Haupt Yohanna Schwertfeger Mareike Sedl und Franz Csencsits Sven Dolinski Ignaz Kirchner Peter Knaack Fabian Krüger Oliver Masucci Rudolf Melichar Udo Samel Moritz Vierboom [8.12.] Nach der im letzten Januar gesehen „Generalprobe“ nun also die „Premiere“. Die Unterschiede halten sich in Grenzen.…
Weiterlesen

René Magritte

Albertina 7.12. Eigentlich wollte ich diese Schau auslassen, weil ich durch die große Zahl an Blockbuster-Ausstellungen in der Albertina zunehmend genervt bin. Ein großer Name jagt den nächsten, was zwar für in Wien Wohnenden Vorteile hat, aber die im Hintergrund stehende Besuchermaximierungsstrategie schreckt ab. Man erkennt die Absicht und ist verstimmt. Das wäre in diesem…
Weiterlesen

Schimmelpfennig: Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes

Akademietheater 1.12. Regie: Roland Schimmelpfennig Liz: Christiane von Poelnitz Frank: Tilo Nest Martin:Peter Knaack Karen:Caroline Peters Wäre diese Vorstellung nicht Teil meines Akademietheater-Abonnements gewesen, hätte ich angesichts meiner bisherigen schlechten Erfahrungen mit Roland Schimmelpfennig von einem Besuch seines neuen Stückes abgesehen. So hatte ich nun wenigstens die Möglichkeit, mein Urteil über ihn zu bestätigen. Die…
Weiterlesen

Klangforum Wien

Konzerthaus 5.12. Dirigent: Sylvain Cambreling Sopran: Tora Augestad Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps (1940-1941) Gérard Grisey: Quatre Chants pour franchir le Seuil (1997-1998) Zwei dem Tod gewidmete Werke standen auf dem letzten Programm des Klangforum Wiens. Olivier Messiaen komponierte dieses Quartett im Kriegsgefangenlager Görlitz. Die Instrumente richteten sich also nach der Verfügbarkeit…
Weiterlesen

Ein museales Wintermärchen

Im Kunsthistorischen Museum ist derzeit eine kunstgeschichtlich spannende Ausstellung zu sehen: Wintermärchen. Zusammengetragen wurden Werke zum Thema Winter. Vom ersten Winterbild des alten Breughel bis zu einer Schlitteninstallation des Joseph Beuys wandert man durch Jahrhunderte an Kunstgeschichte. Viele Bilder kommen aus dem eigenen Haus, ergänzt durch zahlreiche Leihgaben aus aller Welt. Meine persönlichen Höhepunkte waren…
Weiterlesen

Rossini: L’Italiana in Algeri

Wiener Staatsoper 25.11 Musikalische Leitung: Marco Armiliato Mustafà, Bey von Algerien: Ildar Abdrazakov Lindoro, ein junger Italiener, Lieblingssklave des Mustafa: Maxim Mironov Isabella, italienische Dame: Stella Grigorian Elvira: Chen Reiss Zulma: Rachel Frenkel Haly: Hans Peter Kammerer Taddeo: Alfred Šramek Rossini komponierte diese opera buffa für das Publikum in Venedig, wo sie 1813 sehr erfolgreich…
Weiterlesen

21er Haus: Das neue Museum

Ein weiteres Museum in Wien ist eine gute Nachricht. Das dem Belvedere angegliederte Haus für zeitgenössische Kunst füllt das ehemalige 20er Haus mit neuem Leben, das in der jüngeren Kulturgeschichte Wiens eine wichtige Rolle spielte. Für 32 Millionen Euro wurde das Haus saniert und vor einigen Tagen neu eröffnet. Das Gebäude ist beeindruckend, allerdings als…
Weiterlesen

Altenberg Trio

Musikverein 15.11. Esther Haffner, Viola Franz Schubert Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur, D 898 Johannes Brahms Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 g-Moll, op. 25 Viele Jahre lang, spielte das Alban Berg Quartett die Hauptrolle in meiner Kammermusik-Nahversorgung. Ich hatte ihren Wiener Zyklus abonniert bis sie sich Ende 2007 auflösten.…
Weiterlesen

Oberes Belvedere: Die neue Hängung

Das Obere Belvedere beherbergt die zweitwichtigste „klassische“ Gemäldesammlung in Wien nach dem Kunsthistorischen Museum. Der Bestand erstreckt sich vom Mittelalter bis zur klassischen Moderne (Klimt!). Vor einiger Zeit ordnete man die Bilder neu an. Heute hatte ich die erste Gelegenheit, die neue Hängung anzusehen. Der kleine mittelalterliche Bereich im Erdgeschoss blieb meiner Erinnerung nach gleich.…
Weiterlesen