Kategorie: Wien

Dantes Vision

Dommuseum 8.11. Wenn ich irgendwo „Dante“ lese, renne ich natürlich sofort in diese Richtung, selbst wenn sie mich ins Wiener Dommuseum führt. Die Göttliche Komödie zählt zu meinen Lieblingsbüchern, einige Notizen darüber gibt es selbstverständlich auch. Ziel der Ausstellung mit dem Untertitel Durch die Hölle zum Licht ist es, künstlerische Auseinandersetzungen mit dem berühmten Buch…
Weiterlesen

Angelo Soliman: Ein Afrikaner in Wien

Wien Museum 1.10. Der Name „Soliman“ begegnete mir zum ersten Mal als ich Musils Mann ohne Eigenschaften las. In ihm spielt Soliman, ein jugendlicher schwarzen Diener des Industriellen Arnheim, eine wichtige Nebenrolle. Recherchen ergaben schnell, dass Musil damit auf den berühmtesten Wiener Migranten des 18. Jahrhundert anspielte: Angelo Soliman (ca. 1721-1796). Der Kindersklave landete nach…
Weiterlesen

Arthur Schnitzler: Das weite Land

Burgtheater 7.10. Regie und Bühne: Alvis Hermanis Friedrich Hofreiter, Fabrikant: Peter Simonischek Genia, seine Frau: Dörte Lyssewski Anna Meinhold-Aigner, Schauspielerin: Corinna Kirchhoff Otto, ihr Sohn: Lucas Gregorowicz Doktor von Aigner, der geschiedene Gatte der Frau Meinhold: Michael König Frau Wahl: Kirsten Dene Erna, ihre Tochter: Katharina Lorenz Doktor Franz Mauer: Falk Rockstroh Die Wiener Gazetten…
Weiterlesen

Goethe und Zelter: Briefwechsel

Goethes Briefwechsel mit Schiller zählt zu meinen Lieblingsbüchern. Trotzdem las ich erst jetzt die berühmte zweite Korrespondenz mit dem Berliner Komponisten Carl Friedrich Zelter (1758-1832). Eine Grund dafür war der Umfang: Die beiden wechselten 30 Jahre lang Briefe, was in der Münchner Ausgabe einen 1200seitigen Band ergibt. Dazu kommt ein ebenso dicker wie kenntnisreicher Kommentarband.…
Weiterlesen

Stefan Winterstein: Die Strudlhofstiege

Die Strudlhofstiege ist dank des gleichnamigen Romans Heimito von Doderers zu einer nicht nur zu einer literarischen Ikone Wiens geworden. In dem schönen, kleinformatigen Bildband beleuchten mehrere Autoren diese berühmte Treppenanlage von vielen Seiten. Natürlich wird ausführlich auf den verantwortlichen Architekten Theodor Johann Jaeger (1874-1943) eingegangen und auf die Geschichte des Bauprojekts. Aber auch dessen…
Weiterlesen

Shakespeare: Richard II.

Burgtheater 7.6. Eine Produktion des Berliner Ensembles Regie: Claus Peymann Herzogin von Gloster, ein Fräulein, Herzogin von York: Maria Happel Herzog von Gant, Bischof von Carlisle: Martin Schwab Heinrich Bolingbroke, sein Sohn: Veit Schubert König Richard II.: Michael Maertens Königin Isabel: Dorothee Hartinger Das Burgtheater hatte in den letzten Jahren keine gute Hand mit Shakespeare-Inszenierungen.…
Weiterlesen

Zwischenfälle

Akademietheater 1.6. Regie: Andrea Breth mit Andrea Clausen Corinna Kirchhoff Elisabeth Orth Johanna Wokalek Gerrit Jansen Roland Koch Markus Meyer Hans-Michael Rehberg Udo Samel Peter Simonischek Andrea Breth halte ich für eine der besten Gegenwarts-Regisseurinnen und war deshalb sehr auf ihr neues Projekt gespannt. Das dramaturgische Konzept ist denn auch sehr ungewöhnlich: Es wird eine…
Weiterlesen

Ausstellungen in Wien

Liechtenstein Museum 31.5 Bruegel, Rubens, Jordaens… Meisterwerke europäischer Malerei aus der Hohenbuchauch Collection Ägypten für Daheimgebliebene. Norbert Bittners Phantasien vom Land am Nil aus der Zeit des Biedermeier Nach dem Besuch der Strudlhofstiege ging ich spontan nach längerer Zeit wieder ins Palais Liechtenstein, wo im Moment zwei Ausstellungen zu sehen sind. Die erste zeigt eine…
Weiterlesen

Egon Schiele: Selbstporträts und Porträts

Unteres Belvedere 30.5. Viel, vermutlich zu viel Impressionismus und Expressionismus sah ich den letzten 10 Jahren. Dass Schiele zu den besten „Expressiven“ gehört, läßt sich noch bis 13. Juni in der Orangerie des Belvedere verifizieren. Zu sehen sind dort viele seiner Selbstporträts, abwechselnd mit diversen gemalten und gezeichneten Porträts. Die Bilder sind chronologisch sortiert, so…
Weiterlesen

Die Kultur der Kulturrevolution

Personenkult und politisches Design im China von Mao Zedong Museum für Völkerkunde 23.4. Die Ausstellung wurde vom ehemaligen ORF Journalisten Helmut Opletal kuratiert, aus dessen Sammlung auch viele der gezeigten Gegenstände stammen. Gezeigt werden in erster Linie Alltags-Kultobjekte, welche den Personenkult rund um Mao dokumentieren. Anstecker, Tassen, Spielzeug, Büsten und vieles mehr füllen die Vitrinen.…
Weiterlesen