Kategorie: Wien

Tipps für eine Wien-Reise

Letztes Update: 16. Juni 2020 Kulturinteressierte fragen mich oft nach Empfehlungen für eine Wien-Reise. Deshalb fasse ich die wichtigsten an dieser Stelle einmal zusammen. Vollständigkeit ist nicht angestrebt. Meine aktuelle Kulturberichterstattung findet sich in der Kategorie Wien. Museen Kunsthistorisches Museum Eine der großen europäischen Gemäldegalerien mit einer Vielzahl exzellenter Bilder. Das Gebäude versteht man am…
Weiterlesen

Kroetz: Stallerhof

Kasino des Burgtheaters 26.4. Regie: David Bösch Staller; Branko Samarovski Stallerin: Barbara Petritsch Beppi: Sarah Viktoria Frick Sepp: Johannes Krisch Während meines Studiums las ich einige der kritischen Volksstücke des Franz Xaver Kroetz, fand sie nicht uninteressant und legte sie ad acta. Eine Fehleinschätzung, wie die aktuelle Inszenierung des Stallerhof im Kasino zeigt. David Bösch…
Weiterlesen

Schnitzler: Professor Bernhardi

Burgtheater 24.4. Regie: Dieter Giesing Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann Dr. Bernhardi, Professor für interne Medizin, Direktor des Elisabethinums: Joachim Meyerhoff Dr. Ebenwald, Professor für Chirurgie, Vizedirektor: Roland Koch Dr. Cyprian, Professorin für Nervenkrankheiten: Caroline Peters Dr. Pflugfelder, Professor für Augenkrankheiten: Udo Samel Dr. Filitz, Professor für Frauenkrankheiten: Oliver Masucci Dr. Löwenstein, Dozent für Kinderkrankheiten: Martin Schwab…
Weiterlesen

Aiwasowski: Maler des Meeres

Bank Austria Kunstforum 26.4. Anstatt wie sonst auf bekannte Namen zu setzen, will das Kunstforum mit der aktuellen Ausstellung den vor allen Russland und der Ukraine berühmten Marine-Maler Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1817 – 1900) auch hierzulande bekannt machen. Tatsächlich sah ich bisher kaum so effektive und technisch perfekte Meeresgemälde wie die von Aiwasowski gemalten. Das…
Weiterlesen

Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen

Wiener Staatsoper Das Rheingold 6.4. Die Walküre 7.4. Siegfried 10.4. Götterdämmerung 13.4. (Franz Welser-Moest) Musikalische Leitung: Adam Fischer Regie: Sven-Eric Bechtolf Wotan: Juha Uusitalo Alberich:Tomasz Konieczny Siegmund:Christopher Ventris Sieglinde: Edith Haller Brünnhilde: Eva Johansson Mime: Wolfgang Schmidt Siegfried: Stephen Gould Gunther: Markus Eiche Hagen: Eric Halfvarson uvm. Wien bietet als meines Wissens einzige Stadt weltweit…
Weiterlesen

Kunsthistorisches Museum: Ausstellungen

al-Fann. Kunst der islamischen Welt aus der Sammlung al-Sabah, Kuwait (bis 19.4.) Schaurig Schön – Ungeheuerliches in der Kunst (bis 1.5.) Ein Besuch im Kunsthistorischen Museum ist angesichts der großartigen Sammlung immer lohnenswert. Derzeit aber aufgrund von mehreren Sonderausstellungen besonders. Keine „offizielle“ Ausstellung, aber in der Gemäldegalerie wurde in einem Saal eine barocke Hängung nachvollzogen,…
Weiterlesen

Burgporträts

Burgtheater 2.4. Regie und Konzept: Michael Laub mit Elisabeth Aref Claudia Durstberger Monika Höflinger Mavie Hörbiger Petra Morzé Christiane von Poelnitz Irene Rottensteiner Kinga Walus Michaela Wimmer Eine sympathische Idee, einmal am Burgtheaterbetrieb Beteiligte auf die große Bühne des Hauses zu bitten. In Porträts von unterschiedlicher Länge präsentieren sich Komparsen, eine Platzanweiserin, ein Mitglied der…
Weiterlesen

Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Burgtheater 19.1. Regie: Michael Thalheimer Bühnenbild: Olaf Altmann Johanna Dark, Leutnant der Schwarzen Strohhüte: Sarah Viktoria Frick Pierpont Mauler, Fleischkönig: Tilo Nest Cridle, Fleischfabrikant: Oliver Masucci Graham, Fleischfabrikant: Roland Koch Vorarbeiter, Arbeiterführer: Hermann Scheidleder Mein Verhältnis zu Brecht ist seit vielen Jahren zwiespältig. Seine Sprachkunst ist beachtlich und die Idee des epischen Theaters kann ich…
Weiterlesen

Wiener Symphoniker

Konzerthaus 14.1. Dirigent: Fabio Luisi Klavier: Ivo Pogorelich Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 18 (1900-1901) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 (1884-1885) Wie konnte es zu dieser Klangkatastrophe kommen? Rachmaninows 2. Klavierkonzert gehört zu den Ohrwürmern des Konzertbetriebs. Böse Zungen sagen auch, es lebe überwiegend von einer…
Weiterlesen

Michelangelo & Picasso

Albertina 3.1. Die Albertina setzt vor allem auf Blockbuster. Im Moment sind dort gleichzeitig eine Michelangelo- und eine Picasso-Ausstellung zu sehen. Michelangelo allerdings nur noch bis zum 9. Januar. Hier sind mehr als 100 Zeichnungen ausgestellt, darunter auch prominente Leihgaben, etwa aus den Uffizien. Überwiegend sind diese nach den Werken gegliedert für die sie Studien…
Weiterlesen