Kategorie: Wien

Wiener Philharmoniker / Thielemann

Konzerthaus 13.11. Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Ouverture zu «Egmont» op. 84 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Christian Thielemann ist wohl derzeit die kontroverseste Person des Klassikbetriebs. Man könnte meinen, er würde immer direkt aus der Mitte des vorherigen Jahrhunderts anreisen, wenn er den Konzertsaal betritt. Wilhelm Furtwängler ist denn…
Weiterlesen

Studentenaktion im Burgtheater

14.11. 2009 Lorenzaccio stand gestern auf dem Programm (Theaterkritik folgt), ein Stück über Korruption und die Unfähigkeit der „Elite“ im Florenz des 16. Jahrhunderts. Das Publikum wurde in der Pause passenderweise mit der Unfähigkeit der eigenen politischen Eliten konfrontiert, deren Symptom die desaströse und im internationalen Vergleich hochnotpeinliche Bildungs“politik“ ist. Schätzungsweise 150 bis 200 Studentinnen…
Weiterlesen

Studentenproteste in Wien

Erstaunliches spielt sich ab im konsensverliebten Österreich. Der akademische Nachwuchs rebelliert mit Besetzungen gegen die beschämende Situation an den hiesigen Universitäten. Das Profil versucht sich an einem wohlwollenden Portrait der Protestierer.

Puccini: La Boheme

Wiener Staatsoper 12.10. Dirigent: Constantinos Carydis Rodolfo, ein Poet: Joseph Calleja Marcello, Maler: Markus Eiche Mimì: Krassimira Stoyanova Musetta: Ildikó Raimondi Zu sehen und zu hören war eine sehr solide Repertoire-Aufführung, die ich hier mehr der Vollständigkeit halber erwähne. Allerdings sind erstklassige „normale“ Opernabende an der Staatsoper keine Selbstverständlichkeit mehr, so dass dieser durchaus Lob…
Weiterlesen

Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela

Wiener Konzerthaus 16.10. Dirigent: Gustavo Dudamel Peter Iljitsch Tschaikowsky: Francesca da Rimini / Symphonische Fantasie nach Dante op. 32 (1876) Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64 (1911/1914-1915) Es dürften mindestens 150 junge Musikerinnen und Musiker gewesen sein, die gerade noch auf dem Podium des Großen Saals im Konzerthaus Platz fanden. Das Programm war offenbar auf…
Weiterlesen

Goethe: Faust – Der Tragödie zweiter Teil

Burgtheater 5.9. Regie: Matthias Hartmann Caroline Peters Yohanna Schwertfeger Simon Kirsch Peter Knaack Dietmar König Joachim Meyerhoff Tilo Nest Stefan Wieland Aus Gründen, die wohl tief in den Eingeweiden der Abonnementabteilung vergraben sein dürften, bekamen wir „Nach der Premiere“-Zykleninhaber zuerst den zweiten Teil von Goethes Tragödie zu sehen. Das Programmheft stimmte mich zuerst skeptisch, wenig…
Weiterlesen

Biographisches Wünsch-Dir-Was im Standard

Marius Fränzel weist sehr richtig darauf hin, dass im Standard Unsinn zu lesen ist. Goethe war selbstverständlich nie in Wien und als Kulturjournalist sollte man das wenigstens recherchieren, bevor man so eine Schlagzeile schreibt, wenn man schon keine Ahnung von Goethes Biographie hat.

Das Porträt. Fotografie als Bühne

Kunsthalle Wien 19.7. Fotografie-Ausstellungen sind scheinbar leicht konsumierbar, ist man doch ständig von Fotos aller Art umgeben und wird spätestens seit dem Massenphänomen der Digitalfotografie von allen Seiten damit traktiert. Da fällt es nicht leicht, in einer Ausstellung auf den „ästhetischen Modus“ umzuschalten, und sich auf die künstlerische Seite der Gattung zu konzentrieren. Die Austellung…
Weiterlesen

Tschaikowski: Eugen Onegin

Wiener Staatsoper 26.5. Inszenierung: Falk Richter Dirigent: Seiji Ozawa Tatjana, Tochter von Larina: Tamar Iveri Olga, Tochter von Larina: Elisabeth Kulman Eugen Onegin: Simon Keenlyside Lensky, Dichter: Marius Brenciu Fürst Gremin: Ain Anger Es war kein erfreulicher Opernabend. Das dürfte vor allem am Stück selbst gelegen haben: Nach dem Ring wirkt „Eugen Onegin“ musikalisch substanzlos.…
Weiterlesen

Der neue Wiener Ring (4): Götterdämmerung

Wiener Staatsoper 21.5. Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf Dirigent: Franz Welser-Möst Siegfried: Stephen Gould Hagen, Alberichs Sohn, Gunthers Halbbruder: Eric Halfvarson Brünnhilde: Eva Johansson Die Götterdämmerung ist der ideale Anlass, noch etwas Positives über Sven-Eric Bechtolfs Inszenierung zu schreiben. Nicht nur ist sie am besten gelungen innerhalb des Zyklus, sondern es kommt auch die größte Tugend seiner…
Weiterlesen