Kategorie: Wien

Der neue Wiener Ring (2): Die Walküre

Wiener Staatsoper 17.5. Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf Dirigent: Franz Welser-Möst Siegmund, ein Wälsung: Johan Botha Hunding, Verbündeter des Geschlechts der Neidinge: Ain Anger Wotan, der Göttervater: Juha Uusitalo Sieglinde, Siegmunds Schwester, Hundings Frau: Nina Stemme Brünnhilde, Wotans Tochter, Walküre: Eva Johansson Fricka, Wotans Gattin, Göttin der Ehe: Michaela Schuster Die Inszenierung wird auch beim zweiten Mal…
Weiterlesen

Der neue Wiener Ring (1): Das Rheingold

Wiener Staatsoper 16.5. Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf Dirigent: Franz Welser-Möst Wotan: Juha Uusitalo Loge: Wolfgang Schmidt Fricka: Janina Baechle Erda: Anna Larsson Alberich: Tomasz Konieczny In der Hoffnung, dass der erste Durchlauf die neue Inszenierung und Einstudierung bereits auf Touren gebracht hat, wollte ich mir erst die zweite Komplettaufführung des neuen Wiener Ring ansehen. Für Das…
Weiterlesen

Calderon de la Barca: Das Leben ist ein Traum

Burgtheater 2.3. Regie: Karin Beier Basilius: Peter Simonischek Sigismund: Nicholas Ofczarek Sigismunds Aufseher Clotald: Martin Reinke Astolf: Johannes Krisch Estrella: Myriam Schröder Rosaura: Christiane von Poelnitz Viel schlechtes Theater sah ich schon, aber diese Inszenierung zu unterbieten dürfte schwierig sein. Unglückliche Regie in Kombination mit mangelndem Textverständnis ist eine Mischung, die nur in eine Theaterkatastrophe…
Weiterlesen

Schiller: Don Carlos

Burgtheater 19.1. Regie: Andrea Breth Philipp II., König von Spanien: Sven-Eric Bechtolf Elisabeth von Valois, seine Gemahlin: Johanna Wokalek Don Carlos, der Kronprinz: Philipp Hauß Prinzessin von Eboli, Dame der Königin: Christiane von Poelnitz Marquis von Posa: Denis Petkovic Herzog von Alba: Nicholas Ofczarek Domingo, Beichtvater des Königs: Cornelius Obonya Der Großinquisitor: Elisabeth Orth Großartiges…
Weiterlesen

Georges Braques

Bank Austria Kunstforum 4.1. Seit Jahrzehnten gab es in Mitteleuropa keine Retrospektive seiner Werke mehr, was angesichts seines kunsthistorischen Ranges doch sehr seltsam anmutet. Schreibt man ihm gemeinsam mit Picasse doch gerne zu, die größte Revolution in der Malerei seit der Renaissance ausgelöst zu haben. Es sei also das Bank Austria Kunstforum für die Organisation…
Weiterlesen

Mythos Antike

Kunsthistorisches Museum 2.1. Die Abschiedsausstellung von und für Wilfried Seipel, der Anfang des Jahres von Sabine Haag als Leiter des Kunsthistorischen Museums abgelöst wird. Auf den ersten Blick wirkt die kleine Schau etwas willkürlich zusammengestellt, zumal es keinerlei Erläuterungen gibt, auch der Audioguide stellt kaum einen Kontext zwischen den Werken her. Nach und nach erschließen…
Weiterlesen

Max Winter

Expeditionen ins dunkelste Wien: Meisterwerke der Sozialreportage. Picus Verlag Die Wiener Literatur der Jahrhundertwende wird zurecht viel gelesen und man weiß zumindest abstrakt, dass es vor dem ersten Weltkrieg in Wien eine große Kluft zwischen Arm und Reich gab. Die Palais und rauschenden Feste des Adels und der bürgerlichen Elite auf der einen Seite, die…
Weiterlesen

Karl Schönherr: Der Weibsteufel

Akademietheater 2.12. Regie: Martin Kusej Der Mann: Werner Wölbern Sein Weib: Birgit Minichmayr Ein junger Grenzjäger: Nicholas Ofczarek Martin Kusejs brillante Theaterarbeit hebt sich vom meist aufs Mittelmaß abonnierte Wiener Theaterleben wohltuend ab. Ein vergleichsweise biederes Stück wie Schönherrs „Der Weibsteufel“ in einen fulminanten Theaterabend zu verwandeln braucht mehr als bloßes Talent. Riesige, kreuz und…
Weiterlesen

Die “Gefahren der Vielseitigkeit” – Friedrich Torberg zum 100. Geburtstag

Jüdisches Museum 7.11. Eine sehr schöne Ausstellung über Torberg haben die Kuratoren Marcus G. Patka und Marcel Atze zusammengestellt. Gezeigt werden Dokumente über Leben und Werk, darunter viele, gut ausgewählte Original-Briefe von und an Torberg. Allen Büchern sind einzelne Vitrinen gewidmet und natürlich wird auch seine umstrittene publizistische Arbeit im Nachkriegsösterreich sehr gut dokumentiert. An…
Weiterlesen

Peter Kogler

Mumok 6.11. Das Museum Moderner Kunst hat Peter Kogler eine Retrospektive gewidmet, in der erfreulicherweise mehr zu sehen ist, als die berühmten Ameisen. Die Ausstellung reicht vom Frühwerk bis zu aktuellen Installationen. Die schlicht „ohne Titel“ benannte Mehrfach-Computeranimation, welche in einem Raum durch die Projektion von geometrischen und organischen Mustern die alltägliche Raumwahrnehmung ad absurdum…
Weiterlesen