Kategorie: Wien

van Gogh

Albertina 6.11. Ich wartete mit dem Besuch der Ausstellung bis ich an einem Wochentag Zeit hatte, aber es half nichts: Die Schau ist komplett überlaufen. Schüler aller Größen (über die Kleinen stolpert man, und die Großen stehen gelangweilt im Weg) und Touristengruppen erschweren es erheblich, die Bilder in Ruhe anzusehen. Das ist schade, denn das…
Weiterlesen

Edward Albee: Wer hat Angst vor Virgina Woolf?

Burgtheater 25.10. Regie: Jan Bosse Martha: Christiane von Poelnitz George: Joachim Meyerhoff Putzi: Katharina Lorenz Nick: Markus Meyer Anstatt der versprochenen Faust-Inszenierung, setzte das Burgtheater Edward Albees psychologisches Ehegemetzel auf den Spielplan. Das Bühnenbild, eine Menge Whiskeyflaschen stehen statt Bücher im Regal, ist originell. Mehr Originalität wird dann freilich nicht mehr geboten. Die erste Hälfte…
Weiterlesen

Tschaikovsky: Pique Dame

Staatsoper 4.10. Dirigent: Seiji Ozawa Inszenierung: Vera Nemirova Hermann: Neil Shicoff Tomski/Pluto: Albert Dohmen Jeletzki: Markus Eiche Tschekalinski: Peter Jelosits Surin: Goran Simic Tschaplitzki: Benedikt Kobel Narumow: Dan Paul Dumitrescu Festordner: Clemens Unterreiner Gräfin: Anja Silja Lisa: Martina Serafin Polina/Daphnis: Elisabeth Kulman Gouvernante: Aura Twarowska Mascha/Chloe: Caroline Wenborne Pique Dame kannte ich bisher noch nicht.…
Weiterlesen

Römermuseum Wien

Römermuseum Wien 9.8.08 Vor einiger Zeit wurden die unterirdischen römischen Ausgrabungen am Hohen Markt in Wien durch ein kleines Museum ergänzt. Zwei schmale Stockwerke über dem Erdgeschoss liefern Kontext zu den ausgegrabenen Fundamenten römischer Offiziershäuser, an deren Präsentation sich kaum etwas geändert hat. Die kleine Ausstellung konzentriert sich auf den Alltag im römischen Vindobona, wobei…
Weiterlesen

Verdi: I vespri siciliani

Staatsoper 12.6. Dirigent: Miguel Gomez-Martinez Guido di Monforte, Gouverneur von Sizilien: Leo Nucci Arrigo, ein junger Sizilianer: Keith Ikaia-Purdy Giovanni da Procida, Anführer der sizilianischen Rebellen: Paata Burchuladze Herzogin Elena, Schwester des Herzog Friedrichs von Österreich: Sondra Radvanovsky Richtig war meine Vermutung, dass die Staatsoper einer der wenigen öffentlichen Orte in Wien war, welche von…
Weiterlesen

Shakespeare: Rosenkriege

Burgtheater 1.6. Regie: Stephan Kimmig Regina Fritsch, Dorothee Hartinger, Nicholas Ofczarek, Martin Schwab, Hermann Scheidleder uvm. Sieben Stunden Shakespeare am Stück waren angesagt, bevor das Burgtheater in eine Art Edelfanzone für die Euro verwandelt wurde, ganz so als sei die Evokation atavistischer Triebe namens Fussball nicht das Gegenteil von Kultur. Stephan Kimmig nahm die drei…
Weiterlesen

Gert Jonke: Freier Fall (Uraufführung)

Akademietheater 30.5. Regie: Christiane Pohle Ouvertüre: Branko Samarovski Erich: Markus Hering Bertl: Johannes Krisch Göre: Adina Vetter Butler Zwillinge: Sven Dolinski Butler Zwillinge: Gerrit Jansen Siedu: Libgart Schwarz Soldat: Michael Masula Musiker: Claus Riedl Musiker: Georg Wagner Von allen Gegenwartsdramatikern, denen sich das Burgtheater in der aktuellen Ära verschrieben hat, ist Gert Jonke die beste…
Weiterlesen

Antike in Wien

Nächstes Wochenende wird in Wien ein neues Römermuseum eröffnet. Erste Details sind hier nachzulesen. Ich werde mir das natürlich ansehen und dann berichten. (Addendum: Siehe „Notizen“ vom 10. 8. 2008.)

Oskar Kokoschka. Träumender Knabe – Enfant Terrible

Unteres Belvedere 13.4. Kokoschka war einer der Maler, die mich schon lange bevor ich mich systematischer mit Kunst beschäftigte, stark ansprachen. Speziell seine hintergründigen Portraits fand ich interessant. Das hat sich bis heute nicht geändert, weshalb ich den akuellen Wiener Kokoschka-Schwerpunkt nur begrüßen kann. Das Belvedere zeigt das Frühwerk, während die Albertina sich auf das…
Weiterlesen

Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels

Burgtheater 1.4. 2008 Regie: Dieter Giesing Véronique Houillé: Maria Happel Michel Houillé: Roland Koch Annette Reille: Christiane von Poelnitz Alain Reille: Joachim Meyerhoff Reza spezialisierte sich auf Stücke, die scheinbar den Nerv der Zeit treffen. Ihr theatralisches Prinzip ist schnell benannt: Versteckte Anbiederung an die Vorurteile des gebildeten Mittelstands. So ist es nicht überraschend, dass…
Weiterlesen