Kategorie: Wien

Wilfried Seipel (Hrsg.): Meisterwerke der Antikensammlung

Kunsthistorisches Museum Wien (Amazon Partnerlink) Dieser Band ist seit längerer Zeit mein verlässlicher Begleiter bei Besuchen der Wiener Antikensammlung. Den 114 wichtigsten Werken sind je eine Doppelseite gewidmet: Text und farbliche Abbildung. Die kurzen Texte versuchen einen Kompromiss zwischen Einführung in eine Genre (antike Keramik, Gemmnen…) und Beschreibung eines Kunstwerks. In Summe eine durchaus nützliche…
Weiterlesen

Shakespeare: König Lear

Burgtheater 13.10. Regie: Luc Bondy Lear, König von Britannien: Gert Voss König von Frankreich: Roch Leibovici Herzog von Burgund / Oswald: Markus Hering Herzog von Cornwall: Johannes Krisch Herzog von Albany: Gerd Böckmann Graf von Gloster: Martin Schwab Graf von Kent: Klaus Pohl Edgar, Glosters Sohn: Philipp Hauß Edmund, Glosters Bastard: Christian Nickel Der Narr:…
Weiterlesen

Monet bis Picasso

Die Sammlung Batliner Albertina 12.10. Es handelt sich hier um keine Ausstellung im klassischen Sinn, da diese hochkarätige Sammlung der Albertina als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Sie erstreckt sich von der klassischen Moderne bis zum abstrakten Expressionismus: Die gesamte Prominenz ist vertreten, wenn auch erwartungsgemäß nicht immer mit Hauptwerken. Trotzdem ist das Ergebnis eine…
Weiterlesen

Verdi: Otello

Staatsoper 9.10. Regie: Christine Mielitz Dirigent: Asher Fisch Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte: Johan Botha Jago, Fähnrich: Falk Struckmann Desdemona, Otellos Gemahlin: Krassimira Stoyanova Ich bin geneigt, mich dem Urteil anzuschließen, dass „Otello“ Verdis gelungeste Oper ist. Er bringt den Stoff in eine musikalische Form, welche die traditionellen Prinzipien der italienischen Oper (etwa die starre…
Weiterlesen

True Romance

Kunsthalle Wien 8.10. Die Kuratoren haben eine originelle Ausstellung zum heiklen Thema „Liebe“ zusammengetragen und können mit prominenten Namen glänzen, von Valie Export bis Damien Hirst. Man setzt sich mit der Liebesmetaphorik auseinander und hinterfragt ironisch diverse mediale Klischees. Neu für eine Themenausstellung der zeitgenössischen Kunst ist, dass man eine Einbettung in die Kunstgeschichte versucht…
Weiterlesen

Ganz unten

Wienmuseum 11.10. Deutlich deprimierender als die ironischen Liebesspiele in der Kunsthalle ist die noch bis Ende Oktober zu sehende Ausstellung über das Subproletariat europäischer Städte um 1900. Die Ausstellung beginnt mit den ersten literarischen und künstlerischen Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert zum Thema, etwa die in Slums spielenden Romane Dickens oder die Milieustudien Zolas samt ihren…
Weiterlesen

Shakespeare: Sturm

Akademietheater 23.9. 07 Regie: Barbara Frey Dramaturgie: Joachim Lux Prospero: Johann Adam Oest Caliban: Maria Happel Ariel: Joachim Meyerhoff Genau genommen handelt es sich bei der Aufführung nicht um „Sturm“ von Shakespeare, sondern um eine ebenso kurze wie grandiose Variation rund um dieses Stück. Alle Figuren werden von den oben genannten drei Schauspielern gespielt, soweit…
Weiterlesen

Kolo Moser – Der Tausendkünstler des Wiener Jugendstils

Leopold Museum 2.9. Hier ist den Veranstaltern eine ausgezeichnete Ausstellung gelungen. Chronologisch wird der Besucher mit allen Facetten des Werks von Kolo Moser bekannt gemacht. Bekanntlich war Moser einer der prägenden Wegbereiter der Wiener Moderne in der Kunst und damit in Wien sehr einflussreich. Gezeigt werden nicht nur (Entwürfe seiner) Kirchenfenster und Gemälde aus der…
Weiterlesen

Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege [2.]

Als ich diesen Roman vor vielen Jahren zum ersten Mal las, war ich bereits nach wenigen Seiten von Doderers beeindruckender Sprachkunst eingenommen. „Die Strudlhofstiege“ nimmt seitdem einen herausragenden Platz in meinem Privatkanon ein. Würde eine zweite Lektüre daran etwas ändern? Seit längerer Zeit überprüfe ich derartige Leseerlebnisse, indem ich erneut zu prägenden Bücher greife. Die…
Weiterlesen

Expressiv! Die Künstler der Brücke

Albertina 25.7. Auf zwei Stockwerken verteilt, gibt die Ausstellung einen ausgezeichneten Überblick über die künstlerische Produktion „Der Brücke“. Neben Gemälden, finden sich auch zahlreiche Drucke, darunter viele Holzschnitte, sowie Grafiken aus dem Bestand der Albertina. Den Kern bilden jedoch Werke der berühmten Sammlung Hermann Gerlinger. Es sind Werke aller prominenten Mitglieder vertreten: Ernst Ludwig Kirchner,…
Weiterlesen