Kategorie: Wien

Die flämische Landschaftsmalerei

Kunsthistorisches Museum 24.1. Nach der beeindruckenden Francis Bacon Schau, nun also ein vergleichsweise akademisches Ausstellungsthema, dessen kunsthistorische Relevanz allerdings hochgradig spannend ist: die Entstehung der Landschaftsmalerei in der europäischen Kunst. Beschränkte man sich im Mittelalter auf dekorative Hintergründe, rückte man in Flandern sukkzessive die Landschaft selbst in den Mittelpunkt. Zu Beginn brauchte man noch biblische…
Weiterlesen

Warum Wien eine Musikstadt ist

Die Abonnementkonzerte der Wiener Philharmoniker sind gegenwärtig ausverkauft. Sie können sich aber in unsere Warteliste eintragen, indem Sie in der Zeit zwischen dem 15. April und dem 15. Juni per Post ein Ansuchen einreichen, welches Jahr für Jahr neu gestellt werden muß, bis Ihr Abonnement frei wird. Ein Abonnement umfasst entweder 10 Samstagskonzerte, 10 Sonntagskonzerte…
Weiterlesen

Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Theater in der Josefstadt 28.12.03 Regie: Hans Gratzer Astralagus: Erich Schleyer Herr von Rappelkopf: Herbert Föttinger Sophie: Sandra Cervik Es geht aufwärts im Theater an der Josefstadt! Nach den indiskutablen ersten Inszenierungen der Saison wird nun wieder solide schlechtes Theater geboten. Die gestrige Aufführung war also durchaus satisfaktionsfähig: Man musste die Aufführung nicht fluchtartig verlassen…
Weiterlesen

Theater in der Josefstadt

Nicht nur an dieser Stelle war zu lesen, dass die ersten Inszenierungen der Ära Hans Gratzer nur als theatralische Peinlichkeiten bezeichnet werden konnten. Der Intendant zieht nun erfreulicherweise die Notbremse und entschuldigt sich erfreulicherweise schriftlich bei den Stammgästen seines Hauses: Sehr geehrter Herr Dr. Köllerer, es ist mir ein großes Anliegen, dass Sie sich als…
Weiterlesen

Den Samstag vor Weihnachten…

…verbringt man am besten im Museum! Bei meinem dritten Besuch der Francis-Bacon-Ausstellung (Kunsthistorisches Museum) waren die wenigsten Besucher bisher anwesend, also indirekt proportional zur Hysterie in den Wiener Einkaufsstraßen. Je öfter man Bacons Bilder ansieht, desto beeindruckender wirken sie.

Klangforum Wien (Wilker, Pauset,…)

Konzerthaus 8.12. Björn Wilker: „seine stimme“ (2003) Brice Pauset: Symphonie Nr. 1 (2001) Salvatore Sciarrino: „quaderno di strada“ (2003) Bariton: Otto Katzameier Klavier: Marino Formenti Dirgent: Sylvain Cambreling Drei sehr junge Werke standen diesmal auf dem Programm des Klangforums. Je mehr Neue Musik ich höre, desto öfter habe ich den Eindruck: Es klingt doch vieles…
Weiterlesen

Anton Tschechow / Olga Knipper: Krokodil meines Herzens

„Eine Liebesgeschichte in Briefen“ Akademietheater 13.11. Kein Buch, wie man angesichts des Titels meinen könnte, sondern eine szenische Lesung. Eine herausragende Regina Fritsch und ihr Schauspielerkollege Gerd Böckmann lasen Auszüge aus dem Briefwechsel. Das Theater verlässt man nach diesem sehr gelungenem Abend mit dem dringenden Bedürfnis, Tschechow zu lesen. Anlass war übrigens der nächstes Jahr…
Weiterlesen

Nestroy: Mann, Frau, Kind

Theater in der Josefstadt 8.11. „Regie“: Hans Gratzer Hans Gratzer, der neue Herr des Hauses, scheint sich vorgenommen zu haben, das Theater in der Josefstadt zu ruinieren. Man wäre versucht zu glauben, es handele sich um eine Racheaktion des ehemals progressiven Theatermachers am „konservativsten“ Theater in Wien, wären da nicht die treuherzigen Rechtfertigungen in diversen…
Weiterlesen

Verdi: Falstaff

Staatsoper 4.11. Regie: Ernst Dunshirn Dirigent: Fabio Luisi Falstaff: Bryn Terfel Eine für die Staatsoper vergleichsweise frische Inzensierung, soweit ich das von einem „sehbinderten“ Platz aus beurteilen konnte. Bryn Terfel gab nicht nur musikalisch einen hervorragenden Falstaff, sondern zeigte für einen Opernsänger ungewöhnliches schauspielerische Talent. Musikalisch noch frisch und motiviert gespielt. Kurz nach der Premiere…
Weiterlesen

Francis Bacon und die Bildtradition

Kunsthistorisches Museum Seit der großen Bacon Retrospektive im Münchener Haus der Kunst vor einer Reihe von Jahren, faszinieren mich die abgründigen Gemälde Bacons. Die Ausstellung im KHM zeigt mit ca. 60 Gemälden einen repräsentativen Ausschnitt des Lebenswerks. Bacons Portraits zeigen – oft im buchstäblichen Sinn – zerissene Menschen. Anders als Picassos kubistische Darstellungen, sind Bacons…
Weiterlesen