Kategorie: Zeitgeschehen

Kenia / Afrika

Jeffrey Gettleman zeichnet in der New York Review of Books No. 1 ein düsteres Bild von der politischen Lage in Kenia und behandelt das Land pars pro toto für den Kontinent: According to the United Nations, the average Kenyan makes $777 a year. Yet members of Kenya’s parliament are among the highest paid in the…
Weiterlesen

Menschenopfer gestern und heute

Zufällig stieß ich heute auf zwei Geschichten, die einen weiten historischen Bogen zu einem Thema spannen, das unsere Säugetierart nicht von von ihrer besten Seite zeigt. In der aktuellen Ausgabe von National Geographic (January 2010) ist ein lesenswerter Artikel über Ahnenverehrung und die Begräbnissitten in China. Titel Restless Spirits, leider nicht online verfügbar. Darin heißt…
Weiterlesen

Studentenaktion im Burgtheater

14.11. 2009 Lorenzaccio stand gestern auf dem Programm (Theaterkritik folgt), ein Stück über Korruption und die Unfähigkeit der „Elite“ im Florenz des 16. Jahrhunderts. Das Publikum wurde in der Pause passenderweise mit der Unfähigkeit der eigenen politischen Eliten konfrontiert, deren Symptom die desaströse und im internationalen Vergleich hochnotpeinliche Bildungs“politik“ ist. Schätzungsweise 150 bis 200 Studentinnen…
Weiterlesen

Studentenproteste in Wien

Erstaunliches spielt sich ab im konsensverliebten Österreich. Der akademische Nachwuchs rebelliert mit Besetzungen gegen die beschämende Situation an den hiesigen Universitäten. Das Profil versucht sich an einem wohlwollenden Portrait der Protestierer.

Afrikanische Kirchen foltern Kinder

Unter dem Vorwand „Hexen“ zu sein, werden regelmäßig afrikanische Kinder misshandelt. Ein Beispiel ist hier nachzulesen. Bevor man aber vorschnell die Nase über „Afrika“ rümpft, lese man den irischen Bericht über die systematische sexuelle Ausbeutung von Jungen über Jahrzehnte (in Wahrheit: Jahrhunderte) in den katholischen Kinder“heimen“ dort. Wer noch nicht aus der Kirche ausgetreten ist,…
Weiterlesen

Italiens Kulturerbe verfällt

Die italienische Kulturverwaltung hat viel zu wenig Budget, um die vielen Kunstdenkmäler des Landes fachgerecht zu erhalten. Die Regierung Berlusconi hat natürlich nichts Besseres zu tun, als diese lächerlichen Budgets noch einmal zusammenzukürzen. Das gesparte Geld steckt der Ministerpräsident dann vermutlich in die Dienstleistungen weiterer Prostituierter in seiner Villa … Die NZZ fasst die desaströse…
Weiterlesen

“On the Arab World”

So heißt der neue Special Report des Economist, der wie immer sehr lesenswert ist, und in einer Artikel-Reihe über den aktuellen Zustand der arabischen Länder Auskunft gibt. Online ist er bis Donnerstag Abend hier zu finden. WHAT ails the Arabs? The United Nations Development Programme (UNDP) this week published the fifth in a series of…
Weiterlesen

Google versus Facebook

Ein aktueller Wired-Artikel berichtet ausführlich über die strategische Schlacht hinter den Kulissen: Today, the Google-Facebook rivalry isn’t just going strong, it has evolved into a full-blown battle over the future of the Internet—its structure, design, and utility. For the last decade or so, the Web has been defined by Google’s algorithms—rigorous and efficient equations that…
Weiterlesen

“Iran Raises Up”

Wie immer sehr kompetent berichtet der neue Economist über die jüngsten Ereignisse im Iran. Es gibt ein ausführliches Briefing, einen Leitartikel sowie einen Blick auf die Rolle von Twitter in der Berichterstattung aus dem Iran.

Petition gegen CERN-Ausstieg

Wer auch ein kleines Zeichen gegen den österreichischen Forschungsprovinzialismus setzen will, kann die digitale Petition „unterschreiben“.