Kategorie: Zeitgeschehen

“What Have We Learned, If Anything?”

Wer sich ausführlich mit Geschichte beschäftigt, stellt sich diese Frage zwangsläufig, wenn er die aktuellen weltpolitischen Ereignisse verfolgt. Kluge Antworten darauf sind selten, weshalb Tony Judts Essay in der New York Review of Books 7/08 besondere Beachtung verdient. Seiner Meinung nach hat vor allem Amerika die relevanten Lehren aus dem 20. Jahrhundert nicht gezogen: With…
Weiterlesen

Empfehlungen: The Economist

Seit ein paar Monaten lese ich nun den Economist und frage mich, warum ich diese exzellente Zeitschrift nicht schon früher entdeckte. Eine Antwort liegt im Titel begründet: Ich hielt sie lange für eine renommierte Wirtschaftszeitschrift. Das ist sie auch, der Fokus liegt aber auf einer exzellenten Auslandsberichterstattung im politischen Bereich. Die Qualität ist erstaunlich und…
Weiterlesen

Die österreichische Presselandschaft …

… wird hier hübsch zusammengefasst.

Kafka in Amerika

Hauled before a military tribunal at the American naval base in Guantánamo Bay, the detainee, picked up in Afghanistan, asked why he was being held. For association with a member of al-Qaeda he was told. Give me his name, the detainee demanded. The tribunal’s president said he didn’t know it. Nor did any of the…
Weiterlesen

Klaus Brinkbäumer: Der Traum vom Leben. Eine afrikanische Odyssee

Wir kennen sie nur aus panischen Medienberichten, diese Afrikaner, die ihr Leben aufs Spiel setzen und die in kleinen Booten versuchen, die mit allen technischen Finessen geschützte Südgrenze der EU zu überwinden. Die Einzelschicksale verstecken sich hinter abstrakten Zahlen. Deshalb ist es sehr zu begrüßen, dass Klaus Brinkbäumer, Afrika Korrespondent des „Spiegel“, in seinem neuen…
Weiterlesen

Autoritäre Tendenzen

In der aktuellen Ausgabe der The New York Review of Books geben zwei Artikel eine bedenkliche Zusammenschau. Der amerikanische Bürgerrechtler David Cole beschreibt einmal mehr das skandalöse Rechtsverständnis der Bush-Administration, speziell des Justizministeriums. Zahlreiche dieser Praktiken zeigen, dass man die USA derzeit nicht mehr als Rechtsstaat im westlichen Sinn bezeichnen kann. Dabei bedienen sich die…
Weiterlesen

BBC World auf Youtube

Der Sender mit der besten internationalen Fernsehberichterstattung hat nun einen eigenen Kanal bei Youtube bekommen: BBC World News

Die Katastrophe Bush

One of the few foreign policy achievements of the Bush administration has been the creation of a near consensus among those who study international affairs, a shared view that stretches, however improbably, from Noam Chomsky to Brent Scowcroft, from the antiwar protesters on the streets of San Francisco to the well-upholstered office of former secretary…
Weiterlesen

Thukydides über den Irak-Krieg

(Siehe auch meine Reihe über die „Geschichte des Peloponnesischen Kriegs“: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5.) During seven days that Eurymedon stayed with his sixty ships, the Corcyraeans were engaged in butchering those of their fellow citizens whom they regarded as their enemies: and although the crime imputed was that…
Weiterlesen

Le monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung

Le monde diplomatique/taz-Verlag (Amazon Partnerlink) Wie erkenntnisfördernd Karten sein können, zeigt die wöchentliche Arte Sendung „Mit offenen Karten“. In etwa 10 Minuten wird eine überraschend große Menge an geographischen bzw. geopolitischen Informationen gepackt. In Buchform ist der Gehalt natürlich noch dichter und der Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique setzt auf dieses Konzept. In…
Weiterlesen