Kategorie: Zeitgeschehen

Empfehlungen (5): Committee for Skeptical Inquiry und Skeptical Inquirer

Homepage CSI Homepage Skeptical Inquirer Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, kann sich der Tatsache nicht verschließen, dass der Aberglaube (weniger freundlich formuliert: die Dummheit) in allen seinen Formen immer noch fröhliche Urstände feiert. Erfreulicherweise findet das in Europa mehr im Privaten und nur noch selten im Staatlichen seinen Niederschlag. Das fängt bei der…
Weiterlesen

“Cicero”

Dieses „Magazin für politische Kultur“ wollte ich einmal näher unter die Lupe nehmen, nachdem es inzwischen in der deutschen Öffentlichkeit schon mehrmals Themen vorgegeben hat, und damit publizistisch große Beachtung genießt. Eine neue gute Zeitschrift auf den qualitativ bescheidenen deutschsprachigen Magazinmarkt? Drei Ausgaben mutete ich mir zu. Die Ernüchterung setzte gleich mit dem ersten Heft…
Weiterlesen

Ian Buruma: Murder in Amsterdam

Untertitel: „The Death of Theo Van Gogh and the Limits of Tolerance“ (Atlantic Books, Amazon Partnerlink) Ian Buruma muss man nicht vorstellen. Durch zahlreiche Bücher und Artikel, nicht zuletzt in der „New York Review of Books“, etablierte er sich als intellektueller Publizist zum Thema Asien. Vater Niederländer, Mutter Engländerin, Studium in Tokio: Buruma darf sich…
Weiterlesen

Eine Abrechnung mit der Wikipedia…

… findet man in der aktuellen Ausgabe des „New Yorker“. Stacy Schiff stellt in ihrem lesenswerten Artikel die Qualität vieler Artikel überzeugend in Frage: „What can be said for an encyclopedia that is sometimes right, sometimes wrong, and sometimes illiterate?“.

Empfehlungen: Neue Zürcher Zeitung

NZZ Homepage Mit dieser Notiz beginne ich eine kleine Reihe mit Hinweisen auf intellektuell hochwertige „Entitäten“, die hoffentlich eine kleine Schneise in die Fülle von Durchschnittserzeugnissen schlagen können. Die NZZ verdient meines Erachtens das Prädikat „beste deutschsprachige Zeitung“. Die internationale Ausgabe begleitet(e) mich nun eine Reihe von Jahren. Im Vergleich zur FAZ und SZ ist…
Weiterlesen

Bananenrepublik Italien

Was sich in den letzten Monaten in Italien abspielte, ist für jeden europäisch denkenden Menschen eine hochgradige Peinlichkeit. Alexander Stille fasst in der aktuellen New York Review of Books diese unglaublichen Ereignisse unter dem Titel „The Berlusconi Show“ zusammen.

Religion aus naturwissenschaftlicher Sicht

Daniel C. Denett hat ein Buch geschrieben, das Religion unter anderem aus darwinistischer Sicht untersucht: Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon. Schon bestellt.

Tipps aus der Antike

Drei Euro sollten sich die europäischen Finanzminister noch leisten können. Dafür bekommen sie den gerade bei Reclam erschienen Titel: „77 Tricks zur Steigerung der Staatseinnahmen“ von Aristoteles.

Igor Bauersima, Réjane Desvignes: Boulevard Sevastopol

Akademietheater 5.4. Regie und Bühne: Igor Bauersima Dascha Libgart Schwarz Kurt Florentin Groll Lev Markus Meyer Anna Dorothee Hartinger Larissa Alexandra Henkel Pjotr Johannes Krisch Georgij Juergen Maurer Sveta Petra Morzé Uraufführungen sind immer eine heikle Angelegenheit. Als Zuschauer kennt man das Stück (noch) nicht, was ein qualifiziertes Urteil erschwert. Löblicherweise enthält das Programmheft den…
Weiterlesen

Harnoncourt über Popmusik

Bühne: Und die Massenproduktion moderner Popmusik… Harnoncourt: … ist totaler Dreck, grauenhaft. Wir können ja nicht leben ohne Musik und lassen uns ständig berieseln. Aber da kommt es nicht auf Qualität an, sondern auf Konsumation. Die Plattenproduzenten können leicht irgendwelche blöden, halbbegabten Teenager aufpumpen, daß sie den Ohren der Gleichaltrigen wichtig erscheinen. Und wenn sie…
Weiterlesen