Kategorie: Zeitgeschehen

Papst führt Medien vor

Es waren nicht fünftausend gut versorgte Kleriker, die gestern den derzeit prominentesten reaktionären Bayern mit standing ovations feierten, sondern „Journalisten“ (wohl tatsächlich treffender „Medienvertreter“ genannt). Menschen mit einem Beruf also, dessen vornehmste Pflicht darin bestehen sollte, objektiv fundierte Kritik zu üben, Misstände aufzudecken und den Mächtigen auf die Finger zu sehen. Viele Journalisten sitzen weltweit…
Weiterlesen

Religion und Intelligenz

Dem Medienspektakel rund um den Umzug des göttliches Stellvertreters in sein neues transzendetes Büro konnte man auch auf Reisen nicht entgehen. Ob er ins Penthouse oder in den Keller ziehen muß, mögen andere entscheiden. Für ein Kellerappartment sprächen jedenfalls nicht nur seine einzigartigen Verdienste rumd um die Ausbreitung von HIV in Afrika. Meine Theorie, dass…
Weiterlesen

Europa und Amerika

In der New York Review of Books 2/2005 ist eine kluge Analyse Tony Judts über die aktuellen Beziehungen zwischen den USA und Europa zu lesen.

1000 Seiten gegen die Not (und für etwas Kultur)

Ein von Oliver Gassner ins Leben gerufene Spendenprojekt möge viele Teilnehmer finden.

2. November 2004

[Addendum Dez. 2009: Am 2. 11. 2004 fanden die US-Präsidentenwahlen statt.] Tony Judt meint* in der New York Review of Books 17/2004 dazu: And yet the election of 2004 is the most consequential since 1932, if not since 1860. Is John Kerry the man for the moment? I doubt it. Does he fully grasp the…
Weiterlesen

Bananenrepublik oder absolutistischer Hofstaat?

Die Frage, welcher Vergleich für die derzeitige amerikanische Adminstration angemessener ist, stellt sich angesichts der neuen Dokumente zum Thema Folter. Erfreulicherweise hat die jüngste Entscheidung* des Supreme Courts gezeigt, dass die amerikanische Demokratie noch funktioniert – wenn auch nach einer jahrelangen Schrecksekunde. Die New York Review of Books berichtet in jeder Ausgabe ausführlich über die…
Weiterlesen

Soll die Türkei in die EU?

Stephen Kinzer, der lange in Istanbul lebte, beschreibt* in der NYRB eloquent die Vorzüge eines Beitritts: If Turkey wins a favorable vote in December, it will need about a decade to complete the complex process of preparing for actual EU membership. During that decade, the EU will probably be pressed to extend its reach even…
Weiterlesen

Experimente in den Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftstheoretisch betrachtet spielt das Experimente eine kaum zu überschätzende Rolle, um Theorien empirisch zu stützen bzw. zu falsifizieren. Deshalb leiden Disziplinen, die nur sehr eingeschränkt experimentieren können, an einem erheblichen methodologischen Nachteil. Wer nun an die Geisteswissenschaften denkt, liegt nicht verkehrt, aber es gibt auch eine Fülle von naturwissenschaftlichen Fächern, die zentrale Hypothesen nicht im…
Weiterlesen

Die amerikanischen Medien und der Irakkrieg

Michael Massing schrieb im Februar einen aufsehenerregenden Artikel („Now They Tell Us“) in der New York Review of Books 3/2004, in dem er detailliert das Versagen der amerikanischen Presse, speziell der New York Times und der Washington Post, nachwies. Sie hätten wichtige regierungskritische Informationen bewusst ihren Lesern vorenthalten. In der New York Times immerhin hatte…
Weiterlesen

Wahlen in den USA

Vor den letzten Präsidentschaftswahlen behaupteten sich für besonders aufgeklärt haltende Zeitgenossen, es sei egal, wer Präsident würde. Die Unterschiede seien ohnehin nur marginal. Wer die deprimierenden Ereignisse der letzten vier Jahre Revue passieren lässt, erkennt sofort, wie naiv diese Behauptung war. Dies ist bei dem nächsten Urnengang nicht anders, was Elizabeth Drew in der New…
Weiterlesen