Kategorie: Zeitgeschehen

The Rebirth of the NYRB

Scott Sherman (The Nation) hat einen sehr instruktiven Artikel über die New York Review of Books geschrieben. Wer die NYRB nicht liest, hat keine Ahnung, wie gut Publizistik sein kann, schon gar nicht, wenn man sich auf deutschsprachige beschränkt 🙂

Karl-Markus Gauß: Die Hundeesser von Svinia

Zsolnay Verlag bzw. dtv (Amazon Partnerlink) Das schmale Buch trägt keine Gattungsbezeichnung. Es bietet sich an: Reiseliteratur bzw. präziser: Reisereportage. Mit fließenden Übergängen zur soziologischen (oder doch: anthropologischen?) Feldstudie versteht sich sowie dem historisch-politischen Essay. Eines läßt sich jedenfalls feststellen: Der Text ist glänzend geschrieben. Laut der Buchhändlerin meines Vertrauens verkauft sich das Buch gut,…
Weiterlesen

Religiöser Fundamentalismus

Dass der christliche Fundamentalismus ein ebenso widerliches Phänomen wie der Islamismus ist, droht im Moment in Vergessenheit zu geraten. Der unermüdliche Garry Wills beschäftigt* sich in einem umfangreichen Artikel in der New York Review of Books 6/2004 nicht nur mit Gibsons erfolgreichem SM-Porno „The Passion of the Christ“, sondern setzt sich auch ausführlich mit der…
Weiterlesen

Reise-Notizen West-Türkei (1): Europäisches

Spricht man mit türkischen Städtern über die aktuelle Situation ihres Landes, treten fast alle vehement für einen schnellen EU Beitritt ein. Das scheint zumindest die überwiegende Meinung unter Akademikern zu sein, konkret unterhielt ich mich mit einem Dipl.Ing., einem Betriebswirt sowie mit einem klassischen Archäologen. Junge Hotelangestellte versicherten mir ebenfalls, dass sie große Hoffnung auf…
Weiterlesen

Primaries in Österreich

Nun bin ich kein Spezialist, was das amerikanische Wahlsystem angeht. Das Ritual der primaries scheint mir jedoch ein deutliches Demokratiedefizit aufzuweisen. Man startet in immer denselben Bundesstaaten mit relativ vielen Kandidaten. Nach einer Handvoll primaries ist die Kandidatenzahl deutlich kleiner, bald sind nur noch zwei Bewerber übrig. Die Konsquenz: Bundesstaaten, die später an der Reihe…
Weiterlesen

Shakespeare im Kaukasus

Neal Ascherson publizierte in der New York Review of Books 18/2003 einen sehr lesenswerten Aufsatz* über den Krieg zwischen Armenien und Aserbaidshan und fühlt sich an die Welt Shakespeares erinnert: Characters from his plays infest the Caucasus: heroes of stainless nobility and courage, villains steeped in treachery and cruelty, clowns and conquerors, fools in love…
Weiterlesen

Das intellektuelle Amerika wacht auf

Wie schon am 18.10. angemerkt, die publizistische Kritik an der amerikanischen Regierung wird schärfer. Viele in den letzten zwei Jahren geschriebene kritische Bücher erscheinen nun sukzessive. Als Neuzugänge sind zu vermelden: Bushwhacked: Life in George W. Bush’s America by Molly Ivins and Lou Dubose (Random House, 347 pp.) Big Lies: The Right-Wing Propaganda Machine and…
Weiterlesen

Menschenrechtsverletzungen in den USA

Liest man eine Zusammenfassung der Menschenrechtsverletzungen in den USA seit dem 11. September 2001, fühlt man sich an rechte südamerikanische Diktaturen erinnert, etwa wenn Menschen von der Straße weg verhaftet werden und für Monate verschwinden. Diese Fälle kann man im Buch von David Cole nachlesen: Enemy Aliens. Double Standards and Constitutional Freedoms in the War…
Weiterlesen

Diktatur, Religion und Dummheit

Christopher de Bellaigue war im Südirak unterwegs, um sich ein Bild von der Lage zu machen, und die Stimmung der schiitischen Bevölkerung zu sondieren. Es führte auch Gespräche mit Ayatollahs, die ihm ziemlich freimütig Auskunft gaben, und deren Einfluss auf ihre Gläubigen enorm ist. Lesen kann man seine analytische Reportage in der New York Review…
Weiterlesen

Ausgezeichnet!

Selbstlob ist nicht schön, die BBC aber weist verdientermaßen auf die vielen Auszeichnungen hin, die sie für ihre Online Newsseite erhalten haben. Wer sich für internationale Politik interessiert, findet tatsächlich wenig Vergleichbares. Das bezieht sich nicht nur auf Umfang und Qualität der Berichterstattung, sondern auch auf die Auswahl. Die „Top Stories“ sind so gut ausgewählt,…
Weiterlesen