Kategorie: Zeitgeschehen

Gutes aus Texas!

Nein, keine Politiker sind gemeint, sondern die Linkliste des Middle East Network Information Center. Addendum Dez. 2009: MENIC wurde inzwischen eingestellt (siehe die Stellungnahme des Projekts), kann aber noch über das Internetarchiv eingesehen werden.

BBC News Ticker

Vielleicht gibt es ihn schon länger, ich habe ihn [exe-File] jedenfalls gerade erst entdeckt.

USA, politikwissenschaftlich

Der Politologe Gert Krell befasst sich in seiner neuen Studie „Arroganz der Macht, Arroganz der Ohnmacht“ mit der Außenpolitik der USA und den transatlantischen Beziehungen. Praktischerweise ist diese Studie online als pdf verfügbar.

Nationalmuseum Baghdad

Erste, vorsichtig optimistische Bestandaufnahmen finden sich in der Washington Post* sowie bei National Geographic. * Addendum: Siehe auch die Washington Post im November 2005: Looted Iraqi Relics Slow To Surface

Kindesmisshandlungen und Katholizismus

Man glaubt zu wissen, wie es in katholischen Internaten zuging. Wer seine Kenntnisse über diese Form der praktizierten Nächstenliebe auffrischen will, kann dies beim „Spiegel“ tun: Unbarmherzige Schwestern.

Ausbruch der Dummheit

Kriegsausbrüche sind immer auch Dummheitsausbrüche und ein Lackmus-Test nicht nur für die intellektuelle Zunft. Sieht man sich die zahllosen Wortspenden zum Thema an, ist die Durchfallquote erstaunlich hoch. Fängt man mit jenen an, die für das Denken bezahlt werden, streiten sich auf der Dummheitsskala wie so oft Vertreter der postmoderne Fraktion um die besten Plätze.…
Weiterlesen

Bush-Karikaturen…

…gibt es derzeit unzählige. Eine der Besten findet sich hier*. * Nachträglich adaptierter Link.

Über das Verhalten von Großmächten

Ein Kommentar zum Irak-Konflikt Toward the end of the 5th century, while Rome and the Latins were still defending themselves against the Volsci and the Aequi the Romans began to expand at the expense of the Etruscan states. Rome’s incessant warfare and expansion during the republic has spawned modern debate about the nature of Roman…
Weiterlesen

Kosten eines Irak Krieges

Der in Yale lehrende Volkswirtschaftler W.D. Nordhaus stellt in der New York Review of Books 19/2002 nüchtern eine qualifizierte Schätzung der potenziellen Kriegskosten an. Dabei geht er von einem sehr guten und einem ziemlich schlechten Szenario aus. Im ersten Fall wäre ein Krieg schon für günstige 121 Milliarden Dollar zu haben. Sollte sich die Angelegenheit…
Weiterlesen

Die amerikanischen Intellektuellen und deren Regierung

Anti-Amerikanismus ist schon deshalb eine einfältige Angelegenheit, weil man einen Regierungszirkel pars pro toto für die Vereinigten Staaten nimmt. Wer sich über die Vielfalt der inneramerikanischen Kritik an der neuen Außen- und Innenpolitik informieren will, greift am besten (wieder einmal!) zur The New York Review of Books. In jeder Ausgabe wird aus den verschiedensten Perspektiven…
Weiterlesen