Kategorie: Zeitgeschehen

Iran – Rückblick und aktuelle Entwicklung

Im Mai werde ich drei Wochen den Iran bereisen, weshalb mich die Iran-Berichterstattung derzeit besonders interessiert. Jessica T. Mathews schreibt in der New York Review of Books einen exzellenten Artikel darüber, wie sich die Beziehung zwischen dem Iran und der USA entwickelten, um danach auf die aktuelle Situation einzugehen. Sie weist auch auf die Risiken…
Weiterlesen

Politik und die Bibel

Christliche Fundamentalisten berufen sich heute noch gerne auf das Alte Testament zur Rechtfertigung ihres ideologischen Weltbilds. Wie irrational das ist, zeigt hübsch der folgende offene Brief des J. Kent Ashcraft an die ultrakonservative Kommentatorin Dr. Laura Schlesinger (Mai 2000): Dear Dr. Laura, Thank you for doing so much to educate people regarding God’s Law. I…
Weiterlesen

Detroit – Ruin of a City

Filmcasino 12.1. 2014 USA 2005 Regie: Michael Chanan & George Steinmetz Ein strahlender Wintersonnentag in Wien und die Wiener stürmen das Filmcasino trotzdem wie einen Dönerladen nach der Hungersnot. Die Logistik brach zusammen, der Dokumentarfilm konnte erst eine halbe Stunde später starten. Zuvor gab es noch die kurze Einführung eines Verantwortlichen, dessen Gebaren man sich…
Weiterlesen

Wie entwickeln sich die Museen weltweit?

Einen sehr spannenden Special Report über Museen gibt es in der Christmas Edition des The Economist. Im Haupt-Artikel wird eine weltweite Bilanz gezogen: The statistics suggest that these new-look museums are doing something right. Globally, numbers have burgeoned from around 23,000 two decades ago to at least 55,000 now. In 2012 American museums received 850m…
Weiterlesen

Türkei: Hintergründe

Die Medien berichten derzeit über den politischen Tumult in der Türkei. Die Hintergründe kommen wie immer zu kurz. Eine exzellente Analyse über die Entwicklung der Türkei in den letzten zehn Jahren findet man in der New York Review of Books. Christopher de Bellaigue beleuchtet in Turkey: ‘Surreal, Menacing…Pompous’ nicht nur die Entwicklung in diesem Jahr…
Weiterlesen

Master of the Universe

Filmcasino 22.12. 2013 Deutschland 2013 Regie: Marc Bauder Die in den letzten Monaten abgeflaute Krisendiplomatie darf nicht darüber hinweg täuschen: Die Finanzkrise ist längst nicht ausgestanden. Sie gefährdet nach wie vor das europäische Projekt. In einigen EU-Ländern wie Spanien kann man live eine zivilisatorische Abwärtsspirale erleben. Die Deregulierung der Finanzbranche in den letzten dreißig Jahren…
Weiterlesen

Äthiopien – Eine Reise in die Vergangenheit

Publiziert in „Literatur und Kritik“ Mai 2014. Oktober / November 2013 Einige Tage bin ich bereits in einem Geländewagen auf teils abseitigen Wegen im Hochland Äthiopiens unterwegs. Wenn ich an meine Ankunft in Addis Abeba zurückdenke, kann ich eigentlich nicht mit dem brandneuen Dreamliner der Ethiopian Airlines angekommen sein, sondern mit dem TARDIS des Dr.…
Weiterlesen

Das Burgtheater und das Outsourcing

Nachdem ich hier oft über das Burgtheater berichte, möchte ich die ausgesprochen seltsamen Vorgänge der letzten Woche nicht unerwähnt lassen: Beim Jubiläumskongress des Burgtheaters vor einer Woche betritt der Billeteur Christian Diaz die Bühne und erzählt dem Publikum, dass er und seine Kollegen von dem großen Outsourcer G4S beschäftigt werden, der global gesehen vielen zweifelhaften…
Weiterlesen

Deutschland und die Welt

Unter dem Titel The New German Question schreibt Timothy Garton Ash viel Kluges über Deutschlands Rolle in der Welt. Eine sehr lesenswerte Analyse! To understand why Germany is so reluctant to lead, you have to realize that the European monetary union forged during and after German unification was not a German project to dominate Europe…
Weiterlesen

Die Wahrheit über Blogs

Enthüllungsbücher genießt man am besten immer mit einer ordentlichen Portion Skepsis. Aber was Ryan Holiday in seinem Buch Trust Me, I’m Lying kenntnisreich an Manipulationsmethoden beschreibt, um falsche Geschichten im Internet bekannt zu machen, sollte jeder kritische Medienkonsument gelesen haben. Was die Glaubwürdigkeit Holidays stärkt: Er belastet sich selbst. Viele Jahre als machiavellistischer PR Spezialist…
Weiterlesen